Für jeden PKW-Fahrer ist es ratsam einen Benzinkanister zu kaufen und stets gefüllt zu lagern. So erreichst du auch dein Ziel, wenn ein Betanken deines Autos an einer Tankstelle nicht mehr möglich ist. Zusätzlich gewinnst du so nicht nur km, sondern auch Zeit, um nach einer Lösung zu suchen, sollte der Versorgungsengpass andauern.
Inhaltsverzeichnis
- Benzinkanister kaufen und im Notfall mobil sein
- Welches Fassungsvermögen?
- Benzinkanister aus Kunststoff
- Vor- und Nachteile von Kunststoffkanistern
- Auslaufsichere Kunststoffkanister
- Benzinkanister aus Metall
- Vor- und Nachteile von Metallkanistern
- Zubehör für Metallkanister: Ausgießer
- Haltbarkeit von Diesel verlängern
Benzinkanister kaufen und im Notfall mobil sein
- Steigende Kraftstoffpreise: Es kann sich durchaus lohnen, etwas Kraftstoff zu lagern, und nicht gezwungen zu sein bei horrenden Spritpreisen an der Tankstelle zu tanken. Zugegeben: Wer jede Woche sein Auto volltanken muss, wird jedoch schwer soviel Kraftstoff lagern können, um zu überbrücken bis sich die Preise wieder normalisieren.
- Versorgungsengpässe: Es gab bereits Meldungen, dass Kraftstoff eventuell in der Zukunft rationiert werden muss. In so einem Fall ist ein Volltanken dann nicht mehr möglich. Wenn dein Bedarf dann aber höher ist, als das, was du zugeteilt bekommst, hast du ein Problem.
- Stromausfall, Brownout und Blackout: Im Stromausfall kann eine Tankstelle nur noch so lange Kraftstoff verkaufen, so lange ihre Stromgeneratoren den Betrieb aufrecht erhalten können. Dazu wirst du nicht der oder die einzige sein, die tanken wollen bzw. müssen. Deshalb ist es empfohlen einen Benzinkanister zu kaufen und gefüllt zu lagern. Im Beitrag Vorsorgemaßnahmen für einen Stromausfall sprach ich davon, sich selbst Regeln aufzuerlegen. Zum Beispiel könntest du festlegen, dass der Tank deines Autos immer halbvoll sein muss.

Anekdote:
Auf Kuba hatten wir einen Leihwagen. Der Sprit neigte sich dem Ende. Natürlich gibt es in Havanna viele Tankstellen. Dennoch war die Verfügbarkeit schlichtweg nicht gegeben. Insgesamt mussten wir sechs Tankstellen anfahren, um das Auto betanken zu können!
Welches Fassungsvermögen?
Du möchtest am Liebsten einen 20 Liter-Metallkanister kaufen? Berücksichtige bei deinen Überlegungen nicht nur den Aspekt der Lagerung, sondern auch den der Handhabbarkeit.
Ich als Frau, hätte meine Schwierigkeiten einen 20 Liter-Kanister zu tragen und dann noch geneigt zu halten, um das Auto betanken zu können. Die Kraft könnte ich nicht aufbringen. Ein 20 Liter-Metallkanister wiegt zudem leer schon gute 4kg.
Du sagst, dass du dich als Mann aber im Notfall darum kümmern wirst? Ja, das hoffe ich auch, dass mein Mann dann da ist. Was aber wenn nicht? Was, wenn er gerade auf einer Dienstreise oder aufgrund eines Unfalls nicht nach Hause kommen kann? Vielleicht ist es also keine schlechte Idee, wenn unter gewissen Umständen auch die Frau im Haushalt das übernehmen kann?
Da es die Benzinkanister in allen möglichen Größen gibt, kannst du stückeln und so trotzdem die Menge lagern, die dir gerade vorschwebt.

Benzinkanister aus Kunststoff
Vor- und Nachteile von Kunststoffkanistern
- Preisgünstiger gegenüber den Modellen aus Metall
- Leichtes Material. Ein 5 Liter Kunststoffkanister wiegt leer 400 Gramm, ein 10 Liter Kunststoffkanister 670 Gramm und ein 20 Liter Kunststoffkanister 1,1 kg.
- Einfache Handhabung
- So gut wie alle Kunststoffkanister verfügen über ein Auslaufrohr, welches dir das Betanken deines Autos erleichtert.
- Verfügt über eine Sicherheitsverschraubung, die gewährleistet, dass kein Kraftstoff austritt. Damit ist der Verschluss auch kindersicher.
- Kein Rosten und Auslaufen
- Die Herstellung erfolgt TÜV-geprüft.
- Befülle ihn mit allen gängigen Kraftstoffarten.
- Nicht hundertprozentig luftdicht, was die Lagerzeit des Kraftstoffs verringert
- Weniger stabiles Material mit oft abgerundeten Kanten, was das Stapeln von Kanistern aus Kunststoff erschwert
- Darf nicht der Hitze ausgesetzt werden
Auslaufsichere Kunststoffkanister
Kanister aus Kunststoff werden aus Polyethylen (PE) oder Poly-Vinil-Chlorid (PVC) hergestellt. Solltest du einen Kunststoffkanister im Blick haben, werfe bitte einen Blick auf die Kanister aus hochwertigem Kunststoff der Marke Hünersdorff*.
Bei billigen Kanistern sind die Ecken aus dünnem Kunststoff und lassen sich eindrücken. Beim Austreten von Kraftstoff kann dies nicht nur Verschmutzungen nach sich ziehen. Bei einem Transport im Auto kann es zudem bei einem Unfall zu einer lebensgefährlichen Situation kommen.

Benzinkanister aus Metall
Vor- und Nachteile von Metallkanistern
- Besonders stabil. Aufgrund der kompakten Ausführung, sind die Metallkanister gut stapelbar und lassen sich somit einfacher lagern
- Langlebig: Eine spezielle Lackierung schützt den Innenraum vor Korrosion
- Außen schützt den Kanister eine Pulverbeschichtung
- 100% luftdicht
- Der Bügelverschluss ist in jeder Position auslaufsicher (Bajonettverschluss)
- Die Kanister sind für alle Kraftstoffarten geeignet.
- Metall hat ein höheres Eigengewicht (Leergewicht) als Kunststoff, was die Handhabung erschwert. Ein 5 Liter Metallkanister wiegt 1,7 kg, 10 Liter Metallkanister 3 kg und ein 20 Liter Metallkanister wiegt 4 kg.
- Etwas kostenintensiver
- Meist ohne Auslaufrohr, was das Ausgießen neben dem hohen Eigengewicht zusätzlich erschwert (ein Ausgießer kann zugekauft werden)
- Mit den Jahren kann sich Rost bilden, wenn keine Spezial-Lasur verwendet wurde
- Die Gummidichtung kann porös werden
Zubehör für Metallkanister: Ausgießer
- Praktisches Zubehör, um dein Auto oder deinen Stromgenerator einfach und mühelos zu betanken.
- Gleichzeitig vermeidest du so, dass Kraftstoff verschüttet wird.
- Mit praktischem Halteclip zur Befestigung am Kanister.
Haltbarkeit von Diesel verlängern
Kraftstoff ist nur begrenzt haltbar. Irgendwann verliert er seine Zündfähigkeit. Benzin hält sich dennoch sehr lange. In luftdichten Kunststoffkanistern kannst du es rund zwei bis drei Jahre lagern. In Metallkanistern hält sich Benzin sogar mehr als zehn Jahre lang.
Diesel dagegen ist bei luftdichter Lagerung nur rund sechs Monate haltbar. Der Grund dafür sind die Bakterien im Biodiesel-Anteil. Diese zersetzen den Kohlenstoff im Diesel. Dadurch bildet sich eine Art Schlamm.
Das Produkt Anti-Bakterien-Diesel-Additiv von Liqui Moly* wirkt der Bildung von Bakterien entgegen, wodurch der Kraftstoff Diesel länger haltbar ist.
Bist du im Besitz eines Benzinkanisters? Erzähle uns warum du dich für einen Kanister aus Kunststoff oder aus Metall entschieden hast? Dein Kommentar kann anderen Lesern bei der Kaufentscheidung helfen.
Denk dran: Vorsorge schafft Sicherheit,
deine Diana
Bildquelle: publicdomainpictures/422737/Pixabay
Letzte Aktualisierung am 28.05.2023 um 04:27 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API