Brot im Glas Rezept

Brot im Glas Rezept: haltbares Brot ganz einfach selber backen

  • Beitrags-Kategorie:Lebensmittelvorrat
  • Lesedauer:12 min Lesezeit

Brot ist ein Sattmacher und kann kalt verzehrt werden. Deshalb gehört es für mich in den Notvorrat. Statt Dosenbrot zu kaufen, kannst du dir haltbares Brot mit nur wenigen Zutaten selber backen. Probiere gerne mein bewährtes Brot im Glas Rezept aus. Es ist ganz einfach.

Brot im Glas backen

Falls du noch nie etwas eingeweckt hast, kann ich dir sagen: Brot einwecken ist nicht schwer. Zusätzlich sind mir sechs Vorteile eingefallen:

Haltbares Brot im Weckglas

Im Wort Weckglas steckt das Wort einwecken. Oma hatte früher schon immer Obst eingeweckt, um dieses haltbar zu machen und außerhalb der Saison verzehren zu können.

Das Brot im Glas ist ein paar Monate lang haltbar. Weckst du es zum Schluss ein (dies ist nur ein zusätzlicher Schritt in der Zubereitung) konservierst du dein Brot damit auf ein Jahr!

Für die Krisenvorsorge bzw. deinen Notvorrat ist das Brot im Weckglas eine fantastische Basis, wie die weiteren folgenden Vorteile aufzeigen.

Sattmacher

Du weißt, was früher immer zum Einzug geschenkt wurde: Brot und Salz, denn dies soll dem Haushalt des Beschenkten niemals ausgehen!

Traurig aber wahr ist, dass Brot bzw. Mehlspeisen unsere Vorfahren schon durch zwei Weltkriege gebracht haben. Die Message daraus: Brot macht satt! 

Ob du dir nun kein Brot mehr beim Bäcker leisten kannst oder den Bäckern das Mehl ausgeht; ob du wegen Blackout, sozialen Unruhen oder wegen Krankheit das Haus nicht verlassen willst oder kannst – du hast Brot im Haus

Keine Produkte gefunden.

Kalt verzehbar

Brot muss nicht erhitzt werden. Du kannst es kalt verzehren. Warum sollte das überhaupt eine Rolle spielen? 

Bei einem Stromausfall benötigst du sonst eine alternative Kochmöglichkeit. Vielleicht kannst du aber auch irgendwann die explodierenden Strom- und Gaspreise nicht mehr bezahlen. 

Natürlich willst du nicht immer nur Brot essen aber es ist praktisch und wenn es hart auf hart kommt, wirst du froh sein, dass du Brot im Hause hast – unter anderem weil du es kalt verzehren kannst. 

Vielfältig genießbar

Eine Stulle ist so vielfältig zu belegen – auch im Notfall: Diverse lange haltbare Aufstriche, Marmelade*, haltbarer Gouda als Konserve*, Sardinen oder Makrelen aus der Dose, Cornichons aus dem Glas etc. Jeden Tag das gleiche essen musst du jedenfalls nicht.

Du weißt, was drin ist

Du weißt gerne wie ich, was in deinem Lebensmittel drin ist? Du backst ebenfalls dein alltägliches Brot selber? Dann liegt es dir wahrscheinlich auch am Herzen, dass du in einer Notlage auf gesundes Brot zurückgreifen kannst.

Inflationssicher

Die Preise schnellen in die Höhe. Für Lebensmittel, aber auch für Strom und Gas. Mit diesen Problemen hat auch jeder Bäcker zu kämpfen. Deshalb wird auch das Brot teurer.

Lege dir deine Zutaten auf Vorrat und backe dir dein Brot auf Reserve. So kannst du die Preissteigerungen eine Zeitlang ignorieren. 

Dies hat natürlich wieder einen anderen Nachteil: macht dies jeder, kann der Bäcker irgendwann zu machen.

Brot im Glas Rezept

Mein Brot im Glas Rezept ist ausgelegt für 3x 580ml Sturzgläser. Natürlich kannst du die Mengen auch umrechnen, je nachdem wie viele Gläser du befüllen möchtest oder falls deine Gläser eine andere Füllmenge haben. 

Um das Brot im Glas zu backen benutze ich immer die Weck-Sturzgläser. Mit dem 12er-Set multiplizierst du die Mengenangaben im Rezept einfach mal vier und hast am Ende 6 kg Brot in deinem Notvorrat!

12 Stück Weck Sturzform-Glas 0,5l Rundrandglas Einmachglas Einweckglas
12 Stück Weck Sturzform-Glas 0,5l Rundrandglas Einmachglas Einweckglas*
included_components; 12 Sturzgläser, 12 Glasdeckel, 12 Dichtringe, 24 Einweckklammern
30,50 EUR

Zutaten

270g Haferflocken*

230g Sonnenblumenkerne*

160g Leinsamen (80g geschrotet*, 80g ganze Leinsamen*)

80g gehackte Haselnusskerne*

80g Kürbiskerne*

2 TL Salz

2 TL Zuckerrübensirup* (optional)

4 EL Öl (geschmacksneutral)

500-560ml warmes Wasser

Zubereitung vom Teig

Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und gut miteinander vermengen. Die Schüssel mit einem sauberen Küchenhandtuch oder Klarsichtfolie abdecken und 1-2 Stunden ruhen lassen.

Den Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Sturzgläser* mit heißem Wasser sterilisieren. Den Boden sowie den unteren Rand innen mit pflanzlichem Öl einfetten.

Den Teig nach und nach in die Gläser einfüllen. Dabei den Teig immer wieder andrücken. Bleiben Lücken bestehen, sammelt sich dort Luft und Risse entstehen. 

Die Gläser ohne Deckel auf dem Gitterrost in den Backofen schieben und für ca. 70 Minuten backen.

Brot einwecken

Die Gläser aus dem Ofen herausnehmen. Glasdeckel und die Gummis mit kochendem Wasser übergießen, um sie auf Temperatur zu bringen und sie anschließend auf die noch heißen Gläser legen. Die Temperatur im Ofen auf 130 Grad reduzieren. 

Eine Auslaufform ca. 4 cm hoch mit heißem Wasser füllen und die Gläser hineinstellen. Das Brot im Glas im heißen Wasserbad für ca. 30-40 Minuten im Ofen haltbar machen. 

Die Gläser aus dem Backofen nehmen und auf den Kopf stellen. Abkühlen lassen.

Brot im Glas Rezept zum Ausdrucken

Brot im Glas Rezept
Brot im Glas Rezept
Brot ist ein Sattmacher und gehört deshalb in den Vorrat. Backe dir haltbares Brot mit nur wenigen Zutaten selbst.
Hilfsmittel
  • 3 Weckgläser bzw. Sturzgläser
Zutaten
  
  • 270 g Haferflocken
  • 230 g Sonnenblumenkerne
  • 160 g Leinsamen (80g geschrotet, 80g ganze Leinsamen)
  • 80 g gehackte Haselnüsse
  • 80 g Kürbiskerne
  • 2 TL Salz
  • 2 TL Zuckerrübensirup  optional
  • 4 EL Öl geschmacksneutral
  • 500-560 ml warmes Wasser
Anleitung
 
Zubereitung vom Teig
  • Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und gut miteinander vermengen. Die Schüssel mit einem sauberen Küchenhandtuch oder Klarsichtfolie abdecken und 1-2 Stunden ruhen lassen.
  • Den Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Sturzgläser mit heißem Wasser sterilisieren. Den Boden sowie den unteren Rand innen mit pflanzlichem Öl einfetten und den Teig nach und nach in die Gläser einfüllen. Dabei den Teig immer wieder andrücken. Bleiben Lücken bestehen, sammelt sich dort Luft und Risse entstehen. Die Gläser ohne Deckel auf dem Gitterrost in den Backofen schieben und für ca. 70 Minuten backen.
Brot einwecken
  • Die Gläser aus dem Ofen herausnehmen. Glasdeckel und die Gummis mit kochendem Wasser übergießen, um sie auf Temperatur zu bringen und sie anschließend auf die noch heißen Gläser legen. Die Temperatur im Ofen auf 130 Grad reduzieren. 
  • Eine Auslaufform ca. 4 cm hoch mit heißem Wasser füllen und die Gläser hineinstellen. Das Brot im Glas im heißen Wasserbad für ca. 30-40 Minuten im Ofen haltbar machen.
  • Die Gläser aus dem Backofen nehmen und auf den Kopf stellen. Abkühlen lassen.

Ich wünsche dir einen guten Appetit!

Haltbares Brot kaufen statt selber backen

Wenn du die Idee mit haltbarem Brot interessant findest aber du partout nicht selber backen möchtest, dann kannst du Dosenbrot kaufen. 

Hier gibt es Unterschiede in der Haltbarkeit. Das abgebildete Roggenvollkornbrot ist in etwa 2 Jahre haltbar. So wird dein Dosenbrot Teil deines rollierenden Vorrates.

Soll es aber nur eine reine Notfallfunktion haben, kannst du dir lange haltbares Dosenbrot auf Lager legen. 

Auch wenn, wie wir es alle hoffen, so eine Krise auf sich warten lässt, hast du so einen Sattmacher in der Vorratskammer, um dessen Mindesthaltbarkeitsdatum du dir keine Sorgen machen brauchst. 

12 x 500g Dosenbrot (6,0 kg) echt westfälisches Roggenvollkornbrot von Mestemacher
12 x 500g Dosenbrot (6,0 kg) echt westfälisches Roggenvollkornbrot von Mestemacher*
ohne Konservierungsstoffe, tafelfertig geschnitten; Dose mit Ring-Pull-Verschluß (ohne Dosenöffner zu öffnen)
28,05 EUR

Schreibe mir gerne in die Kommentare, ob du das Rezept ausprobiert hast und ob es dir gefällt oder ob du dir lieber eine Ration Dosenbrot als Notvorrat zulegst. Hauptsache, du hast Brot in deine Vorratshaltung mit aufgenommen. 

Denk dran: Vorsorge schafft Sicherheit,

deine Diana

Bitte teile den Beitrag und helfe damit anderen bei ihrer Vorsorge

Letzte Aktualisierung am 26.05.2023 um 22:59 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Schreibe einen Kommentar

Recipe Rating