Wo kannst du in unsicheren Zeiten überhaupt noch dein Erspartes anlegen? Ich stelle dir dazu vier Geldanlagemöglichkeiten vor. Alles sind Sachwerte. Aufgrund der unvorhersehbaren Lage an den Finanzmärkten sollte der Fokus auf Vermögenssicherung und nicht Vermögensmehrung liegen. Gewinne wären ja auch nur möglich, wenn die Rendite oder Dividende höher ist als die derzeitige Inflationsrate. Meine Herangehensweise ist es deshalb aktuell so wenig wie möglich zu verlieren. Damit hast du dann auch schon viel gewonnen. Wenn du es schaffst, dein Vermögen zu halten, dann kannst du dich in ruhigeren Zeiten auch wieder dem Vermögensaufbau widmen.
Inhaltsverzeichnis
Erspartes anlegen
Es kann verschiedene Gründe geben, um nach Investitionsmöglichkeiten Ausschau zu halten.
- Weil das Geld auf der Bank nicht dir gehört und dadurch nicht sicher ist
- Weil die Inflation deine Kaufkraft schmälert
- Aufgrund des Immobilienverkaufs ist nun liquides Vermögen zur Verfügung
- Um das Klumpenrisiko zu reduzieren
- Sich selbst um die eigene Altersvorsorge zu kümmern
- Vermögensaufbau
Ich selbst fühlte mich hilflos nach alternativen Wegen Ausschau zu halten. Geld anzulegen erschien mir immer zu risikoreich. Nun bin ich sowieso ein Mensch, der ungerne Risiken eingeht. Auf Nummer sicher gehen war immer meine Devise.
Blöd ist nur, dass heute gar nichts mehr sicher ist. Kein Geld, kein Besitz und auch keine Festanstellung. Unschöne Gedanken, wie den an die Altersvorsorge, schob ich beiseite weil ich nicht wusste, wie ich meine Situation ändern kann.
Mit der Inflation verlieren wir aber derzeit mehr Geld, wenn wir es nicht anlegen.
Diversifikation als Absicherung
Vielleicht hast du schon mal von dem Klumpenrisiko gehört. Zur Vermeidung ist eine Diversifikation wichtig, sprich in verschiedene Sachwerte zu investieren. Falls eine Sache nicht gut läuft, gleicht sich das mit anderen Investitionen aus.
Ein Beispiel: Kommt es zu einem Goldverbot bin ich gut beraten, wenn ich nicht nur in Gold investiert bin. Sondern auch in Silber oder ganz andere Sachwerte.
Zweites Beispiel: Ich bin mit dem Glauben aufgewachsen, dass es sinnvoll ist, sich Eigentum zuzulegen und dieses über Jahrzehnte abzubezahlen, um dann in der Rente keine Miete mehr bezahlen zu müssen. Vielleicht waren die Zeiten meiner Eltern auch andere, sicherere. Heute sehe ich den Immobilienkauf durchaus kontrovers.
Mal abgesehen, dass die Niedrigzinsen zu horrenden Immobilienpreisen geführt haben; der Wert der Immobilie jedoch nicht gestiegen ist, drohen Immobilienbesitzern nicht kalkulierte Risiken. Wenn ich mir die immer neuen Energiebaumaßnahmen nicht leisten kann oder die Regierung mir per Lastenausgleich eine Zwangshypothek aufdrückt, die ich nicht stemmen kann, und auch sonst keine anderen Vermögenswerte habe, die ich dann liquide machen kann, dann bricht mir dass das finanzielle Genick. Deshalb ist es wichtig, dass nicht das ganze Vermögen in das Eigenheim investiert ist.
Mit diesen Beispielen hoffe ich dir etwas verdeutlicht zu haben wie wichtig es ist zu diversifizieren.
Diversifikation für Anfänger?
Wie soll man überhaupt diversifizieren, wenn ich mich doch erst mal mit einem Sachwert anfange zu beschäftigen? Das waren meine Gedanken als ich mit dem Investieren begann und sofort fühlte ich mich wieder überfordert. Wie mit allem ist es wichtig anzufangen – und dabei zu bleiben. Hier hat mir das Booklet Investieren für Einsteiger* von Christoph Heuermann einen guten Überblick gegeben. Seine Erklärungen berücksichtigen die wirtschaftlichen Entwicklungen.
Suche dir zu Beginn etwas für dich einfaches aus. Mit welchem Sachwert könntest du dich zu Beginn wohl fühlen? Und dann beschäftigst du dich damit und anschließend mit dem nächsten Thema. So diversifizierst du dann automatisch.
Fünf Geldanlagemöglichkeiten
Im Folgenden stelle ich dir fünf Investitionsmöglichkeiten vor. Dies sind jene fünf, mit denen ich eigene Erfahrungen gemacht habe. Allerdings empfehle ich nur noch vier davon.
Unabhängig davon worin du investieren möchtest: lege nur Geld an welches du nicht zwingend zum Leben brauchst. Dabei solltest du nicht nur deine Lebenshaltungskosten berücksichtigen, sondern auch einen Notgroschen. Vielleicht kommst du in eine Situation, in der du von jetzt auf gleich Geld benötigst. Dazu gehört auch etwas Bargeld zu Hause zu haben für den Fall eines Strom- oder Internetausfalls (so ein Umstand führt ja auch dazu, dass weder Bankautomaten noch Kassensysteme funktionieren).
1.
Edelmetalle
Edelmetalle machten bei mir den Anfang. Das war etwas zum Anfassen, etwas, was ich verstehen konnte. Für den Einstieg finde ich sie leicht. Und sie sichern dir dein Vermögen. Gold und Silber sind echtes Geld!
Einen Vermögenszuwachs solltest du damit aber nicht anstreben. Wenn Gold im Preis steigt, hält dir dies den Wertverfall des Euros vor Augen. Du spürst beim wöchentlichen Einkauf, dass du für dein Geld weniger Waren bekommst. Hältst du es für möglich, dass die Inflation noch weiter steigt? Dann investiere in Gold und Silber anstatt zu sparen. So erhältst du dir deine Kaufkraft. Bei weiterem Ansteigen der Inflation verliert dein Geld sonst immer mehr an Wert.
Lese zum besseren Verständnis gerne den Artikel über die Hyperinflation von 1923. Die derzeitige Inflationsrate liegt zwar deutlich darunter aber die Geschichte kann uns helfen, aktuelles Geschehen besser einzuordnen. Nicht umsonst sagt man: “Geschichte wiederholt sich nicht aber sie reimt sich.”
Meine Beiträge zu Edelmetallen:
Man kann Gold auch als liquiden Vermögenswert sehen. Es ist ein Wertspeicher und eignet sich daher auch für den Teil deines Vermögens, den du nicht langfristig investieren möchtest aber einen Wertverfall vermeiden willst.
Du kannst zu einem Edelmetallhändler (wenn du einen in deiner Nähe hast) gehen oder online bei einem der größten Edelmetallhändler Europas physische Edelmetalle erwerben. Das Solit-Edelmetalldepot* inklusive der App bietet dir dabei viele Optionen.
Du kannst frei wählen, ob du
- einen Sparplan einrichten möchtest, um dir so kontinuierlich einen Bestand aufzubauen
- oder du lässt dir deine erworbenen Schätze sicher im Hochsicherheitstresor einlagern.
- Wenn du gerne selbst drauf aufpassen möchtest, lasse dir deine Edelmetalle jederzeit nach Hause liefern.
- den Überblick zu behalten und
- zeigt dir jederzeit das Verhältnis deiner erworbenen Edelmetalle an. Neben dem aktuellen Marktpreis hilft dies zu entscheiden, wo du nachkaufen möchtest.
- Auch kannst du jederzeit umschichten, das heißt beispielsweise dein Silber in Gold umtauschen.
>>> Direkt zur Depoteröffnung: Link zum SOLIT-Edelmetalldepot*
2.
Anlagediamanten
Schmuckdiamanten sind wohl eher was für Frauen. Anlagediamanten ziehen beide Geschlechter in ihren Bann.
Diamanten sind die wohl mobilste Wertanlage mit der höchsten Wertkonzentration. Dazu werden sie weltweit akzeptiert. Allerdings solltest du ganz genau wissen, bei wem du einkaufst. Nimm dich vor Betrügern in Acht! Eine seriöse Adresse findet sich bspw. im Buch Finanzielle Selbstverteidigung* von Markus Miller.
3.
Aktien
Aktien lehnte ich aus Angst mein Geld in Sand zu setzen kategorisch ab. Mit der Inflation verlieren wir derzeit aber mehr Geld, wenn wir es nicht investieren. Warum also nicht ausprobieren?
Vor ein paar Jahren fing ich an mit einem geschlossenem Investmentfond. Nun möchte ich in in breit gestreute ETF’s (Risikominimierung) und selbst ausgewählte Unternehmen investieren. Um Gebühren zu sparen benutze ich, statt dem Depot bei meiner Direktbank, den Broker Scalable Capital*. Weitere Vorteile:
- Gebührenfreie ETF-Sparpläne
- 6.000 handelbare Aktien
- 2.000 ETF’s zur Auswahl
- 2.100 verfügbare Fonds
- auch sparplanfähig
- Zwei Handelsplätze: Gettex und Xetra
Hier lockt die Aktion “Prime + Broker”: 2,3% Zinsen p.a. auf das Geld im Verrechnungskonto, also das Geld, was für eine Investition bereitliegt. Natürlich gibt es einen Haken. Das kostet 4,99 Euro pro Monat. Vorsorglich habe ich das im Vergleich zur Option, die 2,99 Euro pro Monat kostet, ausgerechnet. Wenn ich immer ca. 1050 Euro auf dem Verrechnungskonto zu liegen habe, dann gleichen die 2,3% die Differenz aus. Wenn du dieses Konto also zum Ansparen nimmst, um dann bei günstigen Aktienkursen wieder einzusteigen, könntest du die zusätzlichen Kosten von 2,99 Euro (die dich das Angebot kostet) mehr als ausgleichen.
Ich verfolge damit:
- die Inflation auszugleichen
- einen stetigen Vermögensaufbau
- mich um meine Altersvorsorge selbst zu kümmern
>>> Direkt zur Depoteröffnung: Link zu Scalable Capital*
4.
Kryptowährungen
Du hast bestimmt schon mal davon gehört, dass Bitcoin dezentral ist. Und genau deshalb ist es den Zentralbanken ein Dorn im Auge. Regierungen und Banken wollen natürlich die Kontrolle nicht aufgeben. Sie möchten ihre eigene digitale Währung erschaffen, um die Menschen kontrollieren und steuern zu können. Und genau das macht den Bitcoin für viele Anleger so wertvoll.
Vielleicht macht es dir Angst oder du findest es kompliziert oder du findest die Vorstellung, dass eine Kryptowährung das Geld von morgen sein kann, abwegig. Das sind alles Gedanken, die ich selber hatte. Nach unzähligen YouTube-Videos und dem Lesen von Büchern erkannte ich, dass ich darin investieren möchte.
Nun gibt es rund um Bitcoin auch negative Schlagzeilen, die weniger risikoreiche Investoren verunsichern. Wenn du dich für Krypto interessierst, hast du bestimmt auch vom FTX-Skandal gehört?
Eine Sache solltest du deshalb beherzigen: Selbst viele Profis haben aus Bequemlichkeit ihre Coins oder das Geld welches sie in naher Zukunft in Kryptowährungen investieren wollten, auf der Plattform liegen gelassen. Sie sind nun im Ungewissen, ob sie ihr Geld jemals wiedersehen. Es ist so ähnlich wie mit dem Bankkonto. Da gehört dir das Geld auch erst, wenn du es physisch abhebst.
Bei Kryptos gilt deshalb: “Not your keys, not your coins!” Um Kryptowährungen sicher aufzubewahren, solltest du dir deshalb eine Hardware Wallet zulegen. Eine Art USB-Stick auf dem du deine Coins sicherst. Ich selbst benutze dafür einen Ledger*.
Die einfachste Art bei Kryptowährungen einzusteigen ist wohl die Bison App. Das Handling ist einfach, selbst Sparpläne sind möglich und auch die Steuererklärung wird dir vereinfacht. Dafür erhielt die Bison App mehrfache Auszeichnungen. Hiermit punktet die Bison App:
- kein Depot
- keine Wallet
- gebührenfreier Handel
- mehrstufiges Sicherheitskonzept
- powered by Börse Stuttgart
- Auszeichnungen: DACH-Ranking Test 01/2022: Top Krypto-Börse und Börse Online: Einsteiger Platz 1 als Handelsplattform für Kryptowährungen

>>> Direkt zur Account-Erstellung: Link zur Bison App*
5.
Immobilien
Alles zu seiner Zeit! Ich verteufele absolut keine Immobilien. Ich liebe sie und hatte selbst eine Eigentumswohnung, in die meine Familie und ich viel Eigenleistung investierten. Dies schuf Erinnerungen, die es mir schwermachten loszulassen. Die derzeitigen Risiken für Immobilienbesitzer wollte ich partout nicht eingehen. Und ich wusste, dass ich nicht den Rest meines Lebens darin wohnen bleiben werde. Die Lage der Immobilie war sehr gut aber es gab schon ein paar Faktoren, die mich mit der Immobilie unzufrieden werden ließen. So entschloss ich mich 2020 zu einem Verkauf.
Wäre ich glücklich mit der Immobilie gewesen, und hätte ich mir vorstellen können, dort mein Leben zu verbringen (auch wenn das heute nicht mehr so leicht planbar ist aber dann wäre mir der Wertverlust bei sinkenden Immobilienpreisen in der Zukunft egal gewesen), dann hätte ich die Eigentumswohnung gehalten und versucht meine Immobilie mit einer US-LLC vor einem Lastenausgleich zu schützen.
Empfehlenswerte Beiträge:
Natürlich gibt es noch weitere Anlagemöglichkeiten aber dies sind die mit denen ich mich persönlich beschäftige. Es gibt auch keine Vorgehensweise, die jeder befolgen sollte. Anfangen ist die Devise und wenn du dann am Ball bleibst, ergibt sich der Rest von ganz alleine.
Du weißt ja: Vorsorge schafft Sicherheit!
Deine Diana
Bildquelle: luxstorm/Pixabay