Mein Eingangsproblem war, dass ich meine Kühl-/Gefrierkombi auch bei Brownouts (geplante Stromabschaltungen), mit Strom versorgen können möchte. Dazu habe ich mir eine geräuscharme EcoFlow-Powerstation angeschafft. Was möchtest du bei Stromausfall weiter betreiben können? Den Wasserkocher, deinen PC oder Dinge, die du nur per USB aufladen kannst?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Geplante Stromabschaltungen überbrücken
- 1.1 Keine Ankündigung von Stromabschaltungen
- 1.2 Wiederkehrende Brownouts
- 1.3 Stromausfall-Vorsorge mit der EcoFlow Powerstation
- 1.3.1 Ecoflow Modell
- 1.3.2 Beispiel: Kühl-/Gefrierkombi
- 1.3.2.1 Kalkulation anhand des Energielabels
- 1.3.2.2 Messung des Stromverbrauchs
- 1.3.2.3 Fazit
- 1.3.3 Beispiel: Wasserkocher
- 1.3.4 Beispiel: Laptop
- 1.3.5 Geräte per USB aufladen
- 1.4 Delta 2: Kapazität mit Zusatzakku erweitern
- 1.5 Dauerhaft Strom mit einem Solargenerator
1. Geplante Stromabschaltungen überbrücken
1.1 Keine Ankündigung von Stromabschaltungen
Eines musst du vorab wissen: Die Regierung ist zu einer Ankündigung von Stromabschaltungen nicht (mehr) verpflichtet. Das Gesetz welches dies vorschrieb, das AbLaV (Verordnung zu abschaltbaren Lasten) ist seit Juli 2022 nicht mehr gültig.
Mit geplanter Stromabschaltung ist also nicht gemeint, dass diese angekündigt wird, sondern, dass der Stromausfall kontrolliert ist. Darin liegt auch der eigentliche Unterschied zwischen einem Brownout vs Blackout.
1.2 Wiederkehrende Brownouts
Basierend auf der derzeitigen Energiepolitik resultiert unser Gasmangel. Werden wir diesen nicht beseitigen, sondern verstetigen, werden wir auch mit immer wiederkehrenden Brownouts, also kontrollierten Stromabschaltungen, konfrontiert werden, um das Stromnetz vor Überlastung zu schützen. Warum das so so ist, liest du im Beitrag “Wie funktioniert Strom?“.
Mal dir mal aus wie ein Alltag dann aussieht, wenn du Strom, den wir wie selbstverständlich gebrauchen, nicht mehr durchgehend zur Verfügung hast?
1.3 Stromausfall-Vorsorge mit der EcoFlow Powerstation
1.3.1 Ecoflow Modell
Ich habe mir die Powerstation EcoFlow Delta 1260 Wh zugelegt. Die tolle EcoFlow Delta 2*, du per Akku erweitern kannst, gab es leider noch nicht als ich die Powerstation kaufte. Sie löste nun mein Modell ab.
Alle EcoFlow-Modelle sind geräuscharm, was für mich der ausschlaggebende Faktor war. Bei einem Stromausfall sollen die Nachbarn nicht unbedingt mitbekommen welche “Alltagsaktivitäten” ich mir weiterhin ermöglichen kann.
Nachfolgend zeige ich dir anhand von Beispiels-Rechnungen auf, wie lange ich während einer geplanten Stromabschaltung ein elektrisches Haushaltsgerät mit meiner Powerstation weiter betreiben kann.
Diese Kalkulation kannst du auf jede beliebige Powerstation und jedes Haushaltsgerät übertragen.
1.3.2 Beispiel: Kühl-/Gefrierkombi
1.3.2.1 Kalkulation anhand des Energielabels
Anhand der Angaben vom Energielabel meines Kühlschranks rechnete ich aus, wie lange ich diesen mit der Powerstation in Theorie betreiben könnte.
Laut Energielabel verbraucht die Kühl-/Gefrierkombi im Schnitt 252 Kilowattstunden pro Jahr. Geteilt durch 365 Tage/Jahr sind das 0,69 kWh/Tag.
Die Leistung meiner Powerstation beträgt 1260 Wh. Dies sind umgerechnet 1,26 Kilowattstunden.
Rechnung: 1,26 KWh (Leistung der Powerstation) / 0,69 KWh der Kombi = 1,83 Tage
Fazit: Laut den Angaben auf dem Energielabel könnte die Powerstation Delta von Ecoflow meine Kühl-/Gefrierkombi im Stromausfall fast zwei Tage am Laufen halten.

1.3.2.2 Messung des Stromverbrauchs
Mit einem einfachen Stromverbrauchsmessgerät* überprüfte ich den Stromverbrauch meiner Kühl-/Gefrierkombi in der Praxis. Die Türen der Kühl-/Gefrierkombi bleiben während des gesamten Tests geschlossen.
Meine Messdaten:
- Leistung : 160W
- Temperatur im Kühlschrank: 7°
- Temperatur im Gefrierfach: -17°
- Teststartzeit: Freitag 23.09.2022, 18:00
- Testendzeit: Sonntag 25.09.2022, 18:45
- Testzeitraum: 2 Tage und 45 Min (entspricht 2925 Minuten oder 48,75 Stunden)
- Gemessener Stromverbrauch: 1302 Wh
Rechnung: 233,89/365 Tage im Jahr = 0,64 kWh/Tag.
1,26 kWh (Leistung Powerstation)/0,64 kWh/Tag = 1,97 Tage
1.3.2.3 Fazit
>>> Mit der Powerstation Delta 2 Stromabschaltungen überbrücken:
1.3.3 Beispiel: Wasserkocher
Bei dem Wasserkocher ist es kein ständiger Stromverbrauch weil der Wasserkoch-Vorgang ja irgendwann beendet ist.
Mit meinem Wasserkocher von Braun 1,7 Liter Füllmenge werden 0,185 KWh je Kochvorgang verbraucht. Mit der Powerstation EcoFlow Delta 1,260 KWh kann ich demnach 6,9 Mal Wasser kochen.
Sollten wir also Stromausfälle à 90 Minuten bekommen und für dich ist die Tasse heißer Kaffee oder warmes Wasser für deine Hygiene das wichtigste, so würde es dir an nichts mangeln.
Wenn der Strom wieder da ist, lädst du die Powerstation in maximal zwei Stunden an der Steckdose wieder auf und bist so für den nächsten begrenzten Stromausfall gewappnet.
1.3.4 Beispiel: Laptop
Der Ladevorgang vom Laptop (hier ein Modell von ASUS) verbraucht 40 Wh pro Stunde.
Teilen wir die Leistung der Powerstation von 1260 Wh durch die 40 Wh, erhalten wir 31,5 Stunden. In Wahrheit können wir den Laptop bei Stromausfall viel länger als 31,5 Stunden mit der voll aufgeladenen Powerstation benutzen.
Denn, ist der Laptop erst mal aufgeladen, reicht sein eigener Akku zur Nutzung aus. Ist der Akku alle, lädt die Powerstation ihn wieder auf. Die 31,5 Stunden beziehen sich also rein auf die Wiederauflade-Zeiten des PC’s.
1.3.5 Geräte per USB aufladen
Du willst mehr rund ums Thema Vorsorge Stromausfall wissen?
- Was umfasst eine Vorsorge für einen Stromausfall?
- Was sollte die Grundausstattung für einen Stromausfall beinhalten?
- Wie könntest du den Kühlschrank weiter am Laufen halten?
- Was ist der Unterschied zwischen Brownout vs Blackout?
- Worin unterscheidet sich eine Blackout-Vorsorge von einer Vorsorge für einen Stromausfall?
- Stromabschaltungen mit Ankündigung? Denkste!
- Werden mit der Strompreisbremse Stromrationierungen durch die Hintertür eingeführt?
- Wie funktioniert Strom eigentlich?
- Welche Vorsorgemaßnahmen kannst du in deinem Alltag treffen?
- Im Fall der Fälle: Was tun bei einem Stromausfall?
1.4 Delta 2: Kapazität mit Zusatzakku erweitern
Schließt du einen Zusatzakku an, steht dir somit mehr Kapazität zur Verfügung, um geplante Stromabschaltungen länger überbrücken oder weitere Geräte in deinem Haushalt betreiben zu können.
1.5 Dauerhaft Strom mit einem Solargenerator
Keine Produkte gefunden.


>>> Mit dem Solargenerator Energie haben, wann und wo du sie brauchst:
Wie ist dein Plan innerhalb der Stromausfall-Vorsorge? Verzichtest du dann auf die Dinge oder wie wirst du dich mit regionalen Stromausfällen arrangieren?
Denk dran: Vorsorge schafft Sicherheit!
Deine Diana
Letzte Aktualisierung am 3.06.2023 um 03:34 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API