Verschiedene Bereiche einer Hausapotheke

Hausapotheke für Krisen aufstocken: so bist du auf medizinische Versorgungsengpässe vorbereitet

  • Beitrags-Kategorie:Hausapotheke
  • Lesedauer:12 min Lesezeit

Hast du lediglich eine Grundausstattung einer Hausapotheke oder hast du sie für Krisen aufgestockt? Um den eigenen Überblick zu behalten, findest du im Artikel eine Bestandsliste, die du als Vordruck nehmen kannst. 

Die Hausapotheke

Für die Behandlung im Krankheitsfall und die Erste Hilfe ist eine Hausapotheke ein absolutes Muss. Ganz gleich, ob es sich um einen Ein- oder Zweipersonenhaushalt oder einen Haushalt mit Kindern handelt. Mit einer gut aufgestellten Hausapotheke weißt du dir selbst zu helfen

Vor dem wirtschaftspolitischen Hintergrund könnten wir uns jedoch in der Zukunft mit einigen Veränderungen des Gesundheits- und Versorgungssystems konfrontiert sehen, die dich dazu veranlassen sollten, deine Hausapotheke einmal zu überdenken. 

Grundausstattung der Hausapotheke für Krisen aufstocken

Wie weit würdest du mit einer Grundausstattung der Hausapotheke in folgenden Situationen kommen? 

Ausgedünnte Apotheken

Eine mögliche Gaskrise führt zu immer mehr steigenden Energiekosten. Geschäfte gehen daran kaputt. Wird dies Apotheken genauso gehen? Vielleicht ist deine nächste Apotheke dann nicht mehr um die Ecke, sondern Kilometer weit entfernt.

Nicht mehr verfügbare Arzneimittel

Werden uns in Zukunft einige Arzneimittel ausgehen? Gründe hierfür können Störungen in der Logistikkette sein, Abbruch von Wirtschaftsbeziehungen oder die Deindustrialisierung in Deutschland, insbesondere der Chemie-Industrie.

Überlaufene Arztpraxen

Es fehlen Ärzte. Je nach Region und Spezialisierung des Arztes musst du auf einen Arzttermin monatelang warten. Neue Patienten werden bei nicht wenigen Arztpraxen gar nicht mehr angenommen. 

Bei offenen Sprechstunden können nur eine begrenzte Anzahl an Patienten ohne Termin angenommen werden. Der Personalmangel macht auch im medizinischen Bereich nicht Halt. 

Grundausstattung der Hausapotheke für Krisen aufstocken

Keine Produkte gefunden.

Verzögerte Erste Hilfe im Notfall

In manchen Notaufnahmen musst du bereits bis zu 6 Stunden warten. Und ja, ich spreche vom besten Deutschland aller Zeiten (laut Bundespräsident Steinmeier).

Ein Stromausfall und seine Folgen

Ein Stromausfall oder geplante Stromabschaltungen können das Leben der Menschen gefährden, die gesundheitsbedingt auf elektrische Geräte und Maschinen angewiesen sind.

Nicht zu vergessen, dass bei einem Blackout auch keine Notrufnummern mehr funktionieren… Die Apotheken werden geschlossen sein und eine Online-Bestellung von Arzneien funktioniert ohne Strom auch nicht. 

Hausapotheke Inhalt

Jede Hausapotheke ist vom Inhalt her verschieden. Zu sehr unterscheiden sich die medizinischen Bedürfnisse aber auch die Einstellung welche Medikamente oder Naturheilkunde man anzuwenden bereit ist.

Checkliste Hausapotheke

In den umfangreichen Checklisten ist auch eine Checkliste für die Hausapotheke. Grob umrissen solltest du an folgendes denken:

Erste-Hilfe-Set bzw. Verbandskasten

Ein Erste-Hilfe-Set* gehört nicht nur ins Auto – es gehört in jeden Haushalt. Bestückt ist es mit 40 Teilen.

Medikamente

Vom Arzt verordnete Medikamente

Musst du ärztlich verschriebene Medikamente regelmäßig einnehmen oder bist du auf die regelmäßige Gabe von Insulin angewiesen? Versuche dies für den Notfall auf Vorrat zu beschaffen, obwohl ich aus familiärer Erfahrung weiß, dass Hausärzte da nicht mitmachen weil sie Medikamentenmissbrauch vermeiden wollen.

Apothekenpflichtige bzw. freiverkäufliche Arzneimittel

Anzeige

  • Schmerz- und fiebersenkende Mittel
  • Medikamente gegen Erkältungs- und Halsschmerzen 
  • Arzneimittel gegen Übelkeit, Erbrechen und Durchfall
  • Heilsalbe und Sonnenschutzcreme
  • Salbe bei Herpes
  • Notwendige und altersgerechte Mittel für Babys und Kleinkinder 
  • Eventuell eine Medikamentenbox*, in der du die regelmäßig einzunehmenden Medikamente für die Woche vorbereiten kannst.

Keine Produkte gefunden.

Ihrlich - 3er Pack Schwedenbitteransatz-Mischung (3 x 90,2 g) von Maria Treben*
  • Zum Selbstansatz von 2 x 0,7 l Branntwein 38%vol.;
  • Kräuterbitter in der Original-Rezeptur von Maria Treben.
  • Die Ansatzmischung setzt sich aus den 11 erlesenen Kräuterbestandteilen des Kleinen Schwedenbitters zusammen.
  • Die Schwedenkräuter-Mischung setzt man mit 2 x 0,7 l 38%-igem Korn - oder Obstbranntwein in einer breithalsigen 2 l - Flasche an.
  • Diese lässt man 14 Tage an einem warmen Ort stehen. Täglich einmal schütteln und nach Ablauf der 14 Tage abseihen.

Untersuchungsgegenstände

Überlege, ob du folgende kleine Geräte mit in deine Hausapotheke aufnehmen möchtest:

Behandlungsgeräte

  • Asthma-Spray (kannst du dir mindestens eins auf Lager legen? Ich bin nicht vom Fach und weiß nicht, ob das möglich ist oder wie lange so etwas haltbar ist)
  • Wenn du ein Sauerstoffgerät benötigst, denke bitte auch an einen möglichen Stromausfall. Hast du hierfür vorgesorgt? Geräuscharme Powerstationen, wie die EcoFlow River Mini*, können solche Geräte auch im Notfall am Laufen halten.

Bestandsliste mit wichtigen Notfallnummern

Erstelle dir eine Liste, die alle wichtigen Daten auf einen Blick liefert. Nutze hierfür gerne meine Bestandsliste als Vordruck. Mit einem Klick auf das Zahnrädchen rechts oben kannst du sie dir kostenlos herunterladen.

  • Bei Medikamenten wie Salben, Hustensaft etc., die nach Anbruch nur eine begrenzte Haltbarkeit haben, empfiehlt es sich, dass Anbruchdatum auf der Verpackung oder in der Bestandsliste zu notieren. So weißt du auf einen Blick, wie lange du das Medikament noch verwenden kannst. 
  • Alle wichtige Notrufnummern. Mit aufnehmen kannst du Telefonnummern deines Haus- Kinder- und Tierarztes. Lege diese Liste zum Beispiel in deine gut sortierte Hausapotheke.

Richtige Aufbewahrung

Hier einige kleine Regeln, wie du deine Hausapotheke richtig aufbewahrst:

  • Oberste Regel: bewahre die Hausapotheke außerhalb der Reichweite von deinen Kindern auf. Bedenke dabei alle Raffinessen, die sie auf Lager haben, wenn sie irgendwo rankommen möchten.
  • Am Besten lagerst du deine Hausapotheke an einem dunklen, trockenen und kühlen Ort. Die Küche und das Badezimmer kommen deshalb dafür nicht in Betracht. 
  • Welche Behälter kommen in Frage? Stabile Medizinschränke* oder Aufbewahrungsboxen mit Deckel*, in denen du alle Arzneien und Utensilien gut sortiert aufbewahren kannst.

Anzeige

Regelmäßige Überprüfung

Überprüfe deine Hausapotheke ein- bis zweimal im Jahr. Wozu? 

  • Ist ein Haltbarkeitsdatum überschritten, solltest du das Medikament der Sicherheit halber entsorgen (aber bitte nicht in der Toilette).
  • Arzneimittel, die schon 6 Monate oder länger angebrochen sind, sind ebenfalls lieber zu entsorgen. Um hier den Überblick zu behalten, kannst du dir das Anbruchdatum auf der Verpackung notieren oder eine Bestandsliste pflegen.
  • Inventur: Hast du einige Arzneien und Medikamente bereits aufgebraucht oder sind sie nicht mehr mit guten Gewissen verwendbar, musst du deine Hausapotheke wieder aufstocken. 

Ratgeber

Alte Hausmittel können Wunder wirken. Vielleicht müssen wir mehr Geduld mitbringen bis die Natur ihre Wirkung entfalten kann. Dennoch ist es immer gut, sich selbst zu helfen zu wissen. 

Vielleicht möchtest du dir dazu noch ein Buch als Nachschlagewerk zulegen (ich hab’s selber und kann es wärmstens empfehlen). Das Buch “Die besten Hausmittel” von Dr. med. Franziska Rubin* enthält ein Register der häufigsten Beschwerden und wie du diese mit Hausmitteln selbst behandeln kannst. Über kindgerechte Hausmittel hat Ursula Uhlemayr das Buch “Wickel und Co. – Bärenstarke Hausmittel für Kinder”* geschrieben.

Gesundheit aus der Apotheke Gottes: Ratschläge und Erfahrungen mit Heilkräutern
Die Hausapotheke zum Selbermachen: 769 Rezepte für Hausmittel aus dem Küchenschrank. Von Aloe Vera bis Zitrone
Wickel & Co. - Bärenstarke Hausmittel für Kinder: Sanft und natürlich heilen - die besten Hausmittel für Kinder

Ausreichende Wasserversorgung bei Stromausfall

Tabletten beispielsweise soll man immer mit einem Glas Wasser einnehmen. Allgemein gilt es bei Krankheit viel zu trinken, um den Körper in seiner Heilung zu unterstützen. Aber hast du auch an eine Wasserversorgung bei Stromausfall gedacht?

Wärmequellen zur Gesunderhaltung bei Stromausfall

Körpernahe Wärmequellen sind für deine physische und psychische Gesunderhaltung von Nöten. Und dies muss auch bei Stromausfall (wie bspw. in einer Gaskrise) gewährleistet sein.

Habe ich etwas vergessen aufzulisten? Dann schreibe es mir gerne in die Kommentare. Ich werde den Beitrag dann für die anderen Leser ergänzen.

Die Preise steigen. Der Sommer geht bald zu Ende und die Erkältungssaison startet dann wieder. Überprüfe deine Hausapotheke also rechtzeitig. Denn du weißt ja: Vorsorge schafft Sicherheit!

Deine Diana

Beitragsbild: Pixabay

Bitte teile den Beitrag und helfe damit anderen bei ihrer Vorsorge

Letzte Aktualisierung am 28.05.2023 um 04:19 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Schreibe einen Kommentar