Es gibt inzwischen mehrere Gründe, über das Heizen ohne Strom nachzudenken. Nicht nur die Gefahr eines anhaltenden Stromausfalls wird immer wahrscheinlicher. Diskutiert wird aktuell das Abschalten vom Gas für die privaten Haushalte im Rahmen eines Notfallplans. Die Zentralheizung bleibt in beiden genannten Fällen kalt. Damit du im Winter nicht vor Kälte bibberst, brauchst du eine Raumheizung ohne Strom.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Heizen ohne Strom
- 1.1 Zunehmende Stromausfall-Gefahr
- 1.2 Raumheizung ohne Strom
- 1.2.1 Mobile Heizgeräte ohne Strom
- 1.2.1.1 Mobiler Gasheizofen für belüftete Innenräume
- 1.2.1.2 Tragbare Gasheizung für Gaskartuschen
- 1.2.1.3 Petroleumofen
- 1.2.1.4 Teelichtofen - Wärmequelle ohne Strom
- 1.2.1.5 Ethanolöfen: Lebensgefahr !
- 1.2.2 Fest installierte Öfen als Heizmöglichkeiten ohne Strom
- 1.2.2.1 Kaminofen
- 1.2.2.2 Küchenofen: kochen und heizen
- 1.2.2.3 Pelletofen: eine saubere Lösung
- 1.2.3 Heizen bei Stromausfall: eine Auswahl treffen
- 1.2.3.1 Bereitschaft mit Brennstoffen zu hantieren
- 1.2.3.2 Die Wohnsituation entscheidet
- 1.3 Kohlenmonoxidmelder: gegen Erstickungsgefahr
1. Heizen ohne Strom
1.1 Zunehmende Stromausfall-Gefahr
Werden wir Stromrationierungen oder gar einen Blackout, der unsere gesamte Infrastruktur zum Erliegen bringt, erleben? Bisher gibt es nur verhaltene Diskussionen. Wenn du weißt, wie Strom funktioniert, weißt du auch, dass du vorsorgen musst.
Gucken wir uns also an, welche alternativen Heizmöglichkeiten ohne Strom uns zur Verfügung stehen.
1.2 Raumheizung ohne Strom
1.2.1 Mobile Heizgeräte ohne Strom
1.2.1.1 Mobiler Gasheizofen für belüftete Innenräume
- Zu den meistverkauften mobilen Heizgeräten ohne Strom gehört der robuste Einhell Keramik Gasheizofen KGH 4200*. Auch ich habe mir diesen Ofen zugelegt, um bei Stromausfall zumindest einen Raum wohlig warm beheizen zu können.
- Dank seiner stabilen 4 Lenkrollen kannst du ihn bequem von einem Raum zum nächsten bewegen.
- Dabei ist auf eine gute Belüftung der Innenräume zu achten.
- Den eingebauten Katalyt-Keramikbrenner kannst du über einen Drehhebel in 3 verschiedene Heizstufen einstellen.
- Maximale Sicherheit liefert dir nicht nur der Piezozünder, ein Gasdruckregler und die thermoelektrische Zündsicherung, sondern auch die Sauerstoffmangelsicherung.
1.2.1.2 Tragbare Gasheizung für Gaskartuschen
- Der tragbare Mr Heater Portable Buddy Gaslufterhitzer* beheizt mit 2400 Watt gut belüftete Innenräume bis 21 m².
- Es gibt noch das teurere Modell Mr Heater mit 4000 Watt* aber das “kleinere” Modell reicht für deine Notvorsorge und durchschnittlich großen Räumen durchaus aus.
- Die tragbare Gasheizung verfügt über einen Adapter für Gaskartuschen* mit EN 417 Gewinde (diese sind aber nicht im Lieferumfang enthalten).
- Eine entsprechende Gaskartusche reicht laut Herstellerbeschreibung für ca. 6 Stunden Heizbetrieb.
- Dank der automatischen Kipp-Abschaltung bei Sauerstoffmangel gehst du mit Mr. Heater auf Nummer sicher.
1.2.1.3 Petroleumofen
- Eine Notfall Heizung ohne Strom stellt mit Sicherheit der Petroleumofen dar.
- Er hat einen Durchmesser von 33 cm und wiegt 4,8 kg.
- Wie bei allen anderen Möglichkeiten muss auf eine gute Belüftung der Innenräume geachtet werden.
- Das Petroleum kannst du in 5 Liter Kanistern* kaufen.
- Oben drauf bietet dir der Petroleumofen eine Kochstelle. Auf dieser kannst du Wasser oder eine Büchse Eintopf erhitzen.
1.2.1.4 Teelichtofen - Wärmequelle ohne Strom
- Teelichtöfen, wie hier abgebildet von Hornet Products*, werden auch Teelichtheizung genannt und wurden bereits im Artikel Körpernahe Wärme im Stromausfall erwähnt.
- Natürlich können ein paar Teelichter kein ganzes Zimmer erwärmen. Ein bisschen Wärme ist im Notfall aber besser als ein eiskalter Raum. Man kann sich ja auch zwei oder drei Teelichtöfen anschaffen.
- So ist der Teelichtofen vielleicht die ideale Lösung für dich, wenn du nicht mit Holz, Gas oder Petroleum hantieren möchtest.
1.2.1.5 Ethanolöfen: Lebensgefahr !
Ethanol-Kamine gelten als gemütlich. Ohne Rauch und Ruß und dann noch mobil. Wo ist der Haken? Ethanol-Kamine sind immer wieder Ursache von Explosionen und schwere Verletzungen.
Ethanolöfen möchte ich hier der Vollständigkeit halber nicht unerwähnt lassen. Ich persönlich finde sie jedoch ungeeignet, was die Krisenvorsorge angeht.
Innerhalb der Vorsorge, muss ich mich auf mein Equipment verlassen können und benötige sichere Gerätschaften. Deshalb empfehle ich dir die oben aufgezählten Alternativen anzuschauen und mache an dieser Stelle ausdrücklich auch keine Produktempfehlung für den Ethanolofen.
1.2.2 Fest installierte Öfen als Heizmöglichkeiten ohne Strom
1.2.2.1 Kaminofen
- Zum Heizen ohne Strom hat sich die Familie einen kleinen Guss-Kaminofen der dänischen Firma Morsoe* installieren lassen. Mit seinen Beinchen wirkt er elegant und wertet den Raum optisch auf.
- Der universelle Gusseisenofen wird mit Holz oder Holzbriketts befeuert.
- Er hat eine Wärmeleistung von 5 kW, einen Wirkungsgrad von 83% und beheizt damit eine Wohnfläche von bis zu 75m².
- Ausgestattet ist er mit einer Aschelade und -schublade, sodass du ihn leicht saubermachen kannst.
- Ruß auf der Sichtscheibe wirst du dank der kontinuierlichen Scheibenspülung nicht haben. Du wirst dem Feuer ganz gemütlich beim Lodern zuschauen können.

- Der THERMIA Kaminofen Olympus* hat die Maße 46 x 57 x 105 und eine Leistung von 7 kW mit einem Wirkungsgrad von 80%.
- Das große Sichtfenster wird von gussgrauem Stahl umrandet.
- In einem kleinen Holzfach kannst du ein paar Holzscheite bevorraten.
- Die selbstschließende Tür erhöht die Sicherheit.
1.2.2.2 Küchenofen: kochen und heizen
- Mit dem Küchenofen Rosetta von La Nordica* schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe: kochen und heizen bei einem Stromausfall.
- Der mit Holz befeuerte Küchenofen hat ein Backfach und die Platte obendrauf wird zum Kochen benutzt.
- Heute bekommst du natürlich etwas mehr Luxus als mit den Küchenöfen von damals: ein Thermometer, mehrere Einschubebenen und ein Warmhaltefach.
- Damit es immer noch ordentlich aussieht, kannst du die Holzscheite in dem Holzkasten lagern.
- Mit einer Wärmeleistung von 7,2 kW und einem Wirkungsgrad von 82% steht der Küchenofen einem kleinen Kamin in nichts nach.
1.2.2.3 Pelletofen: eine saubere Lösung
- Der Nemaxx P9 Pelletofen* verbrennt Pellets. Dies sind gepresste Abfälle der holzverarbeitenden Industrie.
- Diese Art der Verbrennung gilt als saubere Lösung. Damit gelten Pelletöfen als besonders umweltschonend.
- Andererseits musst du gewährleisten können, auch innerhalb einer Krise an Pellets zu kommen oder dir für den Winter ausreichend auf Lager legen.
1.2.3 Heizen bei Stromausfall: eine Auswahl treffen
1.2.3.1 Bereitschaft mit Brennstoffen zu hantieren
Der Gedanke, ein Gerät zum Heizen ohne Strom anzuschaffen, entsteht ja aus einer Notsituation heraus. Zuallererst entscheidet deine Bereitschaft darüber mit Gas, Petroleum oder Holz zu heizen. Kannst du dir überhaupt vorstellen bei Stromausfall mit brennbaren Materialien zu hantieren? Falls dir das alles nicht so zusagt, findest du bestimmt etwas für deine Vorsorge passendes im Beitrag Körpernahe Wärme im Stromausfall.
1.2.3.2 Die Wohnsituation entscheidet
Deine Wohnsituation, dein verfügbarer Platz als auch dein Budget entscheiden letztendlich darüber, welche Möglichkeit zum Heizen ohne Strom die geeignetste für dich ist.
Es ist ja nicht nur die Anschaffung allein, sondern vor allem die Inbetriebnahme. Je nach Brennstoff ist diese dann auch mit einer weiteren Vorratshaltung verbunden.
1.3 Kohlenmonoxidmelder: gegen Erstickungsgefahr
Der preisgünstige Kohlenmonoxidmelder von Smartwares* belegte im Test den ersten Platz.
Er warnt dich zuverlässig vor einer Kohlenmonoxidvergiftung und rettet dir damit im Ernstfall dein Leben.
Für die Montage werden dir Dübel und Schrauben mitgeliefert.
Ebenso die Batterie, die dir erlaubt, ihn sofort einzusetzen.
Mit einer Prüftaste kannst du seine Funktionssicherheit jederzeit testen.
Denk dran: Vorsorge schafft Sicherheit,
deine Diana
Letzte Aktualisierung am 29.03.2023 um 08:24 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Liebe Diana,
ganz herzlichen Dank für Deinen klasse Artikel zum Thema alternative, stromlose Wärmequellen. Hast Du einen Favoriten? Besonders Pelletofen und Kaminöfen stehen aktuell sehr hoch im Kurs.
Viele Grüsse & gerne mehr aus dieser Sparte 🙂
Vielen lieben Dank für dein Feedback! Ein Favorit? Hätte ich ein eigenes Häuschen würde ich mir einen kleinen Kaminofen oder einen holzbeheizten Küchenherd (weil ich es liebe zu kochen) installieren lassen. Bei dem von dir erwähnten Pelletofen weiß ich nicht, ob ich diesen in der Not mit Holzscheiten befeuern könnte oder ob ich da von der Verfügbarkeit der Pellets abhängig wäre. Weil Öfen, die einen Kaminzug benötigen, aber aufgrund meiner Wohnsituation leider nicht in Frage kommen, habe ich mir als Notlösung den mobilen Gasheizofen zugelegt. Beste Grüße, Diana