In Gold investieren und das eigene Vermögen absichern

In Gold investieren und die eigene Kaufkraft erhalten

  • Beitrags-Kategorie:finanzielle Vorsorge
  • Lesedauer:8 min Lesezeit

Die einzige Möglichkeit die Kaufkraft zu erhalten und sich vor Inflation und Währungskrisen zu schützen, ist in Gold zu investieren. Es ist in finanziell unsicheren Zeiten die Versicherung für dein Vermögen. Eine Währung kann zusammenbrechen. Gold ist ein Sachwert, ein immerwährend gültiges Zahlungsmittel. Hat dein Vermögen durch die Inflation aber bereits an Wert verloren, ist es zu spät. Denn zurückbringen kann dir Gold den Wert deines Ersparten nicht. Aber es kann ihn dir erhalten, wenn du rechtzeitig in Gold investierst. Wirke deshalb jetzt der steigenden Inflation entgegen.

In Gold investieren

Die eigene Kaufkraft erhalten

Die Inflation schreitet schleichend voran und reduziert fortlaufend deine Kaufkraft. Auch Bargeldverbote gab es bereits in der Geschichte. 

Dazu ist die Einführung des digitalen Euros bereits geplant, was mit einer Währungsreform gleichzusetzen ist. Wer dies in der Vergangenheit schon mal erlebt hat, weiß ganz genau, dass das Guthaben und die Schulden in einem anderen Verhältnis in die neue Währung umgerechnet wurden. Und dies nicht zum Vorteil des Bürgers. 

Schütze deshalb dein Vermögen vor Währungskrisen und Inflation durch physisches Gold. Politische und damit finanzielle Veränderungen können über Nacht geschehen. Sorge also rechtzeitig vor weil Nachsorge nicht möglich ist.

Vorteile von Gold

Gold weist folgende Vorteile auf (Stand Oktober 2022):

  • Gold ist wertstabil und bietet dir daher den besten Inflationsschutz (vor allem bei einer Hyperinflation).
  • Gold wird als Krisenschutz, auch bei Währungskrisen, gekauft. Dein Vermögen behält so seinen Wert. 
  • Für deine Altersvorsorge eignet sich Gold
  • Investierst du die gleiche Anlagesumme, hast du ein geringeres Gewicht und Volumen an Gold als an Silber. Für die Mobilität ist dies kein unwichtiger Faktor.
  • Der Kauf von physischem Anlagegold ist mehrwertsteuerfrei.
  • Gewinne aus dem Verkauf von Anlagegoldmünzen und -barren sind nach einem Jahr steuerfrei.

Welche Anlagesumme?

Es gibt Empfehlungen bis zu 30% seines Vermögens in Edelmetalle zu investieren. Das empfohlene Ratio: davon 80% in Gold investieren und 20% in Silber. Und der Rest deines Vermögens? Das sollst du laut Finanzexperten auf andere Sachwerte aufteilen. 

So ein aufgestelltes Portfolio muss man sich aber erst mal leisten können. Nicht jeder hat so viel Erspartes, um es dann noch aufteilen zu können. Und man muss es sich selbst zutrauen. Denn vielleicht möchtest du nicht in andere Sachwerte, wie Aktien, investieren weil dir das zu unsicher vorkommt. 

Geht es dir um eine Vermögenssicherung, fühlst du dich eventuell wohler einen größeren Teil deiner Reserven in solide Edelmetalle zu investieren. Das musst du aber für dich selbst entscheiden. Eine allgemeingültige Anlagestrategie, die für jeden die Richtige ist, gibt es nicht.

Physisches Gold kaufen - bei SOLIT

SOLIT zählt zu Europas größten Edelmetallhändlern. Bei diesem Anbieter kannst du seriös physisches Gold kaufenMehrfache Auszeichnungen von Focus Money, wie “günstigste Auslieferung“, “beste Transparenz” und “bester Service” unterstreichen dies.

Die Vorteile mit der Solit-App:

Dein Edelmetalldepot in der SOLIT-App

Funktionen der SOLIT-App: eigenen Edelmetallbestand kontrollieren und verwalten

>>> Direkt zur Depoteröffnung: Link zum SOLIT-Edelmetalldepot*

Fehler vermeiden

1.

Edelmetallhändler oder Bank?

Edelmetalle kannst du bei einem Händler oder einer Bank kaufen. Manch einer, der noch Vertrauen in Banken hegt, tendiert dazu, auch Wertgeschäfte bei seiner Hausbank abschließen zu wollen. 

Geiz ist nicht immer geil, aber ein fairer Preis ist natürlich wichtig. Andere Faktoren finde ich jedoch auch noch elementar. Banken bieten auch andere Produkte an. Dies weckt in mir das Gefühl, als wenn so ein Edelmetallkauf ein Nebenprodukt ist. Dafür hat dieser für mich aber zu viel Bedeutung. 

Der Händler ist auf Edelmetalle spezialisiert. Durch die Spezialisierung kann mich ein Edelmetallhändler bei Bedarf besser beraten. Zudem bietet er mir ein größeres Produktportfolio an Edelmetallen an. 

Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass sich Edelmetallhändler mehr Zeit für eine persönliche Beratung (auch am Telefon) nehmen. Auch das Ambiente, ob in einer Filiale oder in einem Online-Shop, ist für mich ausschlaggebend, ob ich mich da gut aufgehoben sehe. Vielleicht hast du aber ein anderes subjektives Empfinden.

2.

Seriösen Händler finden

Einen seriösen Händler erkennst du an folgenden Faktoren:

  • Der Händler hat einen physischen Standort.
  • Der Händler verfügt über eigene und geschulte Mitarbeiter.
  • Er zeigt dir klar auf, wie du ihn direkt kontaktieren kannst. 
  • Auch kannst du deine Edelmetalle wieder an ihn zurückverkaufen.
  • Seriöse Online-Shops verfügen ebenfalls über all diese Möglichkeiten. Zudem muss ein Impressum einsehbar sein. Diesen Link findest du meist ganz unten auf der Internetseite. So kannst du erkennen, welcher Anbieter sich hinter der Online-Präsenz verbirgt. 

ANZEIGE

3.

Geschützte Aufbewahrung

Natürlich möchtest du nicht, dass dein Anlagegold an Wert verliert. Deshalb solltest du es geschützt aufbewahren, damit keine noch so feinen Kratzer entstehen. Hebe deshalb Münzen in den dafür vorgesehenen Kapseln oder Tuben auf. Goldbarren sind meist schon mit ihrem Zertifikat eingeschweißt. 

4.

Rechnung aufbewahren

Von großer Wichtigkeit ist es, dass du die Rechnung oder die Quittung aufhebst. Auch, wenn du nur für 2.000 Euro anonym physisches Gold kaufst. So kannst du die Herkunft deines Goldes nachweisen und es kann beim Verkauf nicht zu Problemen kommen. 

Denk dran: Vorsorge schafft Sicherheit und du schläfst mit Gewissheit ruhiger, wenn du dich um einen Krisenschutz gekümmert hast. 

Deine Diana

Bildquelle: Pixabay

Bitte teile den Beitrag und helfe damit anderen bei ihrer Vorsorge

Letzte Aktualisierung am 27.05.2023 um 09:48 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Schreibe einen Kommentar