Möglichkeiten zum Kochen im Katastrophenfall mit einfachen Mitteln und ohne Strom

Kochen im Katastrophenfall mit einfachen Mitteln und ohne Strom

  • Beitrags-Kategorie:ohne Strom kochen
  • Lesedauer:7 min Lesezeit

Zum Kochen im Katastrophenfall mit einfachen Mitteln und ohne Strom findest du hier Gerätschaften, die entweder mit Gas, Trockenbrennstoff oder Spiritus betrieben werden. Ich weiß nicht, was du einen Katastrophenfall nennst aber ich persönlich verstehe darunter eine Notsituation, in der ich mir zuhause etwas zu Essen zubereiten kann. Deshalb bezieht sich der Beitrag nur auf Artikel, die du gegebenenfalls auch in deinen Innenräumen benutzen kannst. 

Kochen im Katastrophenfall mit einfachen Mitteln und ohne Strom

Schnellzugriff

Zum Notfall-Kochen ohne Strom in deinen Räumlichkeiten stehen dir folgende Brennstoffe zur Verfügung:

Du hast einen Balkon oder Terrasse? Dann findest du hier noch mehr Inspirationen:

Kochen mit Gas

Angebot JUNG Gaskocher inkl. Tragekoffer + 4 Kartuschen, Campingkocher 1-flammig, Campingkocher 1-flammig
Angebot Campingaz 40470 206 S Campingkocher, Gaskocher 1-flammig für Camping, Festivals oder Wanderungen, 20 x 15 x 40 cm

Ein simpler Gaskocher ist die wohl flexibelste Kochmöglichkeit, um im Katastrophenfall mit einfachen Mitteln und ohne Strom eine warme Mahlzeit zuzubereiten. Oben drauf stellst du dein Kochgeschirr. So kannst du eine Suppe erwärmen, Nudeln kochen oder dir in einer Pfanne etwas anbraten. Gaskocher gibt es auf zwei Arten: für Butan- oder Stechgaskartuschen.

In den flachen Gaskocher werden Butangaskartuschen einfach und sicher eingesetzt. Eine Butangaskartusche beinhaltet 227 Gramm Butangas. Zum Kochen benötigst du circa 160 Gramm pro Stunde. Für mehr kannst du dir separat Butangaskartuschen* auf Vorrat legen.

Bei einem Einflammkocher, der mit Stechgaskartuschen betrieben wird, dienen diese dem Kocher sozusagen als Sockel. Die Kartusche steckst du einfach von unten in den Kocher und schraubst das Gehäuse zu. Eine Stechgaskartusche beinhaltet 190 g Gas. Zum Kochen benötigst du 90 g je Stunde Kochzeit. 

Kochen mit Trockenbrennstoff

Angebot Esbit Trockenbrennstoffkochset - Outdoor Camping Kocher 1000 ml mit Aluminium Topf - klappbare Griffe - Campingkocher Set
Angebot Esbit Unisex – Erwachsene Trockenbrennstoffkochset Kochset, Schwarz, 1100ml

Das runde Trockenbrennstoff-Kochset fasst 1 Liter. Die rechteckige Form 1,1 Liter. Beide nehmen sich also nicht all zu viel vom Volumen her. 

Bei beiden verwendest du am Besten eine 27 g Trockenbrennstoff-Tablette. Mit dieser kochst du circa 15 Minuten. Dies reicht für kürzere Kochvorgänge wie das Aufwärmen eines Eintopfes aus der Dose oder das Zubereiten eines Omeletts. Dauert dein Kochvorgang länger, musst du eine neue Tablette Trockenbrennstoff nachlegen. 

Die Trockenbrennstoffkochsets der deutschen Marke Esbit bieten dir seit 1936 praktische Vorteile:

  • Einfache und sichere Benutzung
  • Kein Funkenschlag und keine sichtbare Rauchentwicklung
  • Trockenbrennstofftabletten verbrennen fast rückstandslos
  • Geringer Platzbedarf im Notvorrat

Der Nachteil ist, dass du die 15 Minuten Brenndauer nicht unterbrechen und später fortsetzen kannst. Für das Erhitzen einer Konserve oder dem Zubereiten eines Omeletts reicht es aber allemal.

Spirituskocher

Angebot Esbit Spirituskochset, Töpfe aus Edelstahl
Angebot Esbit Spirituskochset - inkl. 1500 ml Topf - hartanodisiertes Aluminium - Deckel + Deckelaufhängung - Spiritusbrenner inkl. Flammenregulierer mit Klappgriff

Das Spirituskochset aus Edelstahl wartet mit einem Kochtopf, der knapp 1 Liter fasst, und einer kleinen Pfanne, die fast einen halben Liter fasst auf. Benutzt du die Pfanne nicht, kannst du sie als Deckel benutzen, um so Brennstoff zu sparen und dein Kochgut im Topf schneller zum Kochen zu bringen. Das andere Modell hat nur einen Kochtopf mit flachem Deckel. Der Topf fasst 1,5 Liter. 

Das Spiritus hältst du in Flaschen vor. Der Spiritusbrenner hat einen kleinen Deckel. Mit diesem regulierst du die Hitze und erstickst auch die Flamme. 

Petroleumofen mit Kochmöglichkeit

Der kleine Petroleumofen hat auf seinem Kopf eine Kochstelle. Während es in deiner Stube schön warm wird, erhitzt du dein Teewasser, den Inhalt einer Fertiggericht-Dose oder machst dir ein Rührei. 

Mit einem Durchmesser von 33 cm und einem Gewicht von 4,8 kg ist er mobil und gut zu handhaben. Stelle ihn wie die anderen Gerätschaften auf eine feuerfeste Unterlage. 

Petroleum kannst du in praktischen 5 Liter Kanistern* kaufen und bevorraten. 

Anwendung im Notfall im Innenbereich

Die hier im Artikel aufgeführten Gerätschaften sind Kochstellen, die im Camping- bzw. Outdoor-Bereich Anwendung finden. Wenn du vorsichtig hantierst und geeignete Vorsichtsmaßnahmen triffst, kannst du diese Geräte auch benutzen, um dir im Notfall dein Essen in der Wohnung zu erwärmen. 

Benutze für den Betrieb das Ceranfeld vom E-Herd oder eine große Wand- oder Bodenfliese, die du auf einen Tisch legst. So steht deine Kochstelle sicher und feuerfest. 

Halte den Raum während des Betriebes gut gelüftet. Zu deiner Sicherheit und der der anderen Hausbewohner tragen ein Kohlenmonoxidmelder sowie Brandschutzmaßnahmen bei.

Kochstelle vorher ausprobieren!

Probiere deine Geräte nach dem Kauf ruhig aus. So merkst du, wenn etwas nicht wie vorhergesehen funktioniert und ob du die Handhabung einfach und sicher genug empfindest. Verbinde es doch mit folgenden Ideen: 

P.S. Hast du einen manuellen Dosenöffner*? Nicht, dass du in der Not eine Kochstelle hast, aber nicht an dein Essen kommst…

denk dran: Vorsorge schafft Sicherheit,

deine Diana

Bitte teile den Beitrag und helfe damit anderen bei ihrer Vorsorge

Letzte Aktualisierung am 28.05.2023 um 01:07 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Schreibe einen Kommentar