• Beitrags-Kategorie:finanzielle Vorsorge
  • Lesedauer:6 min Lesezeit
Ledger (Blogbeitragsbild), um seine Kryptowährungen sicher aufzubewahren
* Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis.

Wie kannst du deine Kryptowährungen sicher aufbewahren? Indem du sie vor Zugriffen schützt und deine Assets auf einer Hardware Wallet sicherst. Nur so werden sie zu deinem Eigentum.

1. Kryptowährungen sicher aufbewahren

1.1 Ein Muss - warum?

War es unser bisheriger Glaube an staatliche Institutionen wie Banken, ein verfälschtes Gefühl von Vertrauen oder die reine Bequemlichkeit – in der Geschichte hat es schon mehrfach dazu geführt, dass Menschen all ihre Ersparnisse verloren haben. 

Was ich schon im Beitrag “Wem gehört das Geld auf meinem Konto” beschrieben habe, trifft natürlich auch auf Kryptowährungen zu: Solange dein Geld auf der Bank oder auf einer Plattform liegt, hast du nur eine Verfügungsberechtigung

Ziehst du dir deine Coins dagegen auf eine Hardware Wallet, werden sie zu deinem Eigentum und sind darüber hinaus zuverlässig vor unbefugten Zugriffen geschützt.

>>> Hardware Wallet kaufen und Kryptowährungen zuverlässig schützen: 

Link zum Ledger Store*

Ledger Nano X – Crypto-Hardware-Wallet – Bluetooth – die Beste Methode, um Ihre gesamten digitalen Vermögenswerte zu kaufen, zu verwalten und zu vermehren

1.2 Neuestes Krypto-Beben

Das Unternehmen FTX, eine der größten Handelsplattformen für Krypto, hatte Kundengelder zweckentfremdet. Nachdem Zweifel an der Liquidität von FTX.com aufkamen, zogen Anleger ihr Geld ab. Seitdem ist das Unternehmen in Zahlungsschwierigkeiten. Aufgrund dessen wurden alle Gelder von staatlicher Seite her eingefroren. Bislang ist es unklar, ob die Anleger ihre Einlagen zu 100% zurück erhalten werden. 

Der Gründer Sam, verantwortlich für zehn Milliarden Dollar, die sodann weg waren, versicherte bis zum Schluss die Liquidität und damit die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens. Bei einer Kapitallücke von acht Millionen Dollar war dies leider gelogen. 

1.2.1 Katastrophale Folgen

Die Folgen sind für die Anleger schwer zu verdauen:

  • Stark sinkende Preise
  • Zerstörtes Vertrauen
  • Die Auszahlungen wurden gestoppt. Das Geld der Anleger wurde auf unbestimmte Zeit eingefroren.
  • Möglicher Verlust von hunderten von Millionen Euro
  • Es wurden sogar Bankkonten angegriffen, die mit der Plattform FTX verbunden waren.
  • Anleger von anderen Börsen waren auch betroffen, weil diese Assetgeld von ihren Nutzern an FTX geschickt hatten, anstatt deren Einlagen einfach nur zu verwahren und Transaktionen zu ermöglichen. So weitete sich das Beben aus und erfasst mittlerweile mehrere Kryptobörsen und deren Anleger.

1.3 Hardware Wallet kaufen

Eine Hardware Wallet kostet etwas aber dafür kannst du so deine Kryptowährungen sicher aufbewahren und hast die Kontrolle über deine Assets. Wenn du die Coins da drauf sicherst, gehören sie dir und keiner kann sie dir wegnehmen.

Das Sichern ist nervig und es kostet etwas Zeit. Nimm dir diese, ziehe deine Assets runter, um maximale Sicherheit zu haben.

Die Vorteile der Ledger Wallet auf einen Blick:

  • Große Auswahl an Coins
  • Ledger Live Handy-App
  • Zwei Modelle: Nano S Plus und Nano X
  • Nano X: Bluetooth-OTG (On The Go)
  • Wertiges Stahlgehäuse

>>> 

Hardware Wallet jetzt kaufen:

Link zum Ledger Store*

1.4 Drei Learnings

Du solltest versuchen zu lernen, deine Assets selber zu verwahren. Wenn dann eine Börse kollabiert, sind die Einschnitte für dich als Anleger minimal, weil du deine Assets gesichert hast.

Auch Elon Musk bejahte im Twitter-Talk die Frage, ob die Menschen aktuell ihre Kryptos und ihr verbleibendes Geld von den Börsen runterziehen sollten.

1.4.1 Proof-of-Reserves

Die Forderungen nach Regulierungen für zentralisierte Börsen werden laut. Insbesondere, wenn es um Reserven und Verwahrungen geht. 

Wie viel bringt dies aber tatsächlich, wenn wir die Verbindlichkeit nicht kennen? 

Zudem liegt es ganz und gar nicht in unserem Einflussbereich. Und genau deshalb ist und bleibt der einzige Weg Kryptowährungen sicher aufzubewahren, indem wir sie von den Börsen runterziehen und offline sichern.

1.4.2 Schütze deine Kryptowährungen zuverlässig

Um deine Gelder und Coins vor Betrug oder Zugriffen zu schützen, solltest du diese nicht auf einer Bank oder einer Krypto-Börse liegen lassen. 

Nutze Krypto-Plattformen nur, um echtes Geld, Fiat-Geld bzw. Euro, in Krypto zu tauschen. 

>>> Hardware Wallet jetzt kaufen: Link zum Ledger Store*

1.4.3 Daten zu Transaktionen sichern

Ein weiterer Schritt ist, alle Daten zu den Transaktionen zu sichern. So kannst du beweisen, dass deine Identität mit den Coins verbunden ist. 

Dies könnte auch bei einem Verkauf von Assets eine immer größer werdende Rolle spielen. Denn spätestens, wenn Händler (die Art des Assets spielt dabei keine Rolle) nachweisen müssen, von wo sie das Asset angekauft haben, wirst du dein Asset ohne diesen Nachweis nicht mehr (seriös) verkaufen können.

Und auch du wirst dann bei einem Kauf auf diesen Identitätsnachweis bestehen, um dich schon vorab für einen etwaigen späteren Verkauf abzusichern. 

Wie hast du das bisher gehandhabt? Hast du dir deine Coins immer gesichert oder hast du deine Assets aus Bequemlichkeit oder weil du der Plattform vertraut hast, dort liegen gelassen? Bist du vielleicht selbst von dem derzeitigen Skandal rund um FTX betroffen? Oder hast du noch gar keine Kryptowährungen?

Denk dran: Not your keys, not your coins!

Deine Diana

Disclaimer: Alle Investments, auch Kryptowährungen, sind grundsätzlich mit einem Risiko verbunden. Nichts und niemand kann einen Totalverlust des eingesetzten Kapitals ausschließen. Mein Beitrag ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf deiner Investments und ersetzt auch keine fachliche Beratung.

Bildquelle: shutterstock, Youtube: Ledger

Bitte teile den Beitrag und helfe damit anderen bei ihrer Vorsorge

Letzte Aktualisierung am 29.03.2023 um 09:24 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Schreibe einen Kommentar