Warndreieck stellvertretend für eine Notfallausrüstung im Auto
* Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis.

Ein Tag vor Weihnachten machten wir uns auf den Weg zur Familie. 80 km vor dem Ziel hatten wir eine Autopanne. Eine Stunde musste ich bei Regen und Kälte hinter der Leitplanke ausharren. So dachte ich über eine Notfallausrüstung im Auto nach… mit der du bestmöglich auf solche unschönen Ereignisse vorbereitet bist.

1. Notfallausrüstung im Auto

1.1 Verhalten bei einer Autopanne

Wir alle wissen im Grunde, was wir zu tun haben und doch hilft es diese Dinge noch mal ins Gedächtnis zurufen. Im Notfall ruft dein Unterbewusstsein diese Maßnahmen dann ab. Der Pannendienst wird genau diese Punkte mit dir durchgehen. Umso besser, wenn du diese bereits umgesetzt hast. 

1.1.1 Warnblinkanlage einschalten

Der herankommende Verkehr muss rechtzeitig erkennen können, dass dein Auto nicht rund läuft oder liegen geblieben ist. Schalte also die Warnblinkanlage ein, sobald du ein Problem feststellst und lasse das Warnblinklicht eingeschaltet bis der Pannendienst eintrifft.

Anzeige

1.1.2 Autobahn: Fahrzeug auf dem Standstreifen parken

Wenn du merkst, dass dein Fahrzeug nicht mehr fahrtüchtig ist, versuche es, auf dem Standstreifen zum Stehen zu bringen. So bringst du dich und andere Verkehrsteilnehmer aus der Gefahrenzone.

Der Standstreifen gehört nicht zu den Fahrbahnen auf der Autobahn. Dein Fahrzeug darf also wirklich nur in Ausnahmefällen dort zum Stehen kommen. Benutzt du den Standstreifen, wenn es nicht zwingend erforderlich ist, kann dies Bußgeld nach sich ziehen.

1.1.3 Außerhalb der Autobahn

Außerhalb der Autobahn gilt natürlich der gleiche Aspekt, das Fahrzeug möglichst außerhalb des fließenden Verkehrs zum Stehen zu bringen. Dies schützt dich als auch andere Verkehrsteilnehmer vor Unfällen oder weiterem Schaden.

1.1.4 Sicherheitsweste anziehen

Das Mitführen von einer Sicherheitsweste pro Person im Auto ist Vorschrift.

Im Falle eines Unfalls oder einer Panne bietet sie dir Sicherheit weil du so vom restlichen Verkehr rechtzeitig gesehen wirst. 

Angebot TK Gruppe Timo Klingler 4X Warnwesten EN ISO 20471 - Pannenweste 2023 Unfallweste Pkw Sicherheitsweste Weste Neongelb reflektierend Auto, Pkw, LKW - Autozubehör

1.1.5 Warndreieck aufstellen

Das Warndreieck weist aus sicherer Entfernung die nachkommenden Autofahrer darauf hin, dass dort eine Gefahrensituation vorherrscht. Es steigert somit die Aufmerksamkeit der heranrollenden Fahrer und bietet deinem Fahrzeug die Sicherheit rechtzeitig gesehen zu werden.

Musst du ein Warndreieck aufstellen, helfen dir die Leitpfosten an Landstraßen und Autobahnen bei der Orientierung. Diese stehen in einem Abstand von 50 Metern. 

Für die Abstandsmessung beim Warndreieck-Aufstellen gilt folgende Faustregel: Ein Schritt entspricht in etwa einem Meter. So kannst du ebenfalls die richtige Warndreieck-Entfernung selbständig abschätzen.

Abstände Warndreieck – vom TÜV empfohlen: 

  • Autobahn 150-400 Meter
  • Landstraße 100 Meter
  • Innerorts 50 Meter
Angebot Petex 43940200 Warndreieck

1.1.6 Hinter die Leitplanke stellen

Bei einer Autopanne ist es zu deiner Sicherheit ratsam, in sicherer Entfernung zum Auto auf den Pannendienst zu warten. Es ereigneten sich schon böse Unfälle mit tödlichem Ausgang, bei denen eine Person im oder vor dem liegen gebliebenen Fahrzeug von einem heranrollenden PKW oder LKW erfasst wurde.

Auf der Autobahn sind die Möglichkeiten begrenzt. Stelle dich hier hinter die Leitplanke, um geschützt zu sein.

1.1.7 Standort feststellen

Ortsschilder, Autobahnschilder, Baken am Straßenrand, GPS-Daten im Navi, eine Landkarte – jedes Hilfsmittel ist erlaubt. Voraussetzung ist nur, dass du weißt wie du deinen Standort ermitteln und an den Pannendienst durchgeben kannst. 

1.1.8 Hilfe anfordern

Ob du nun Mitglied beim Pannendienst bist oder nicht. Eine Telefonnummer solltest du mit dir führen, damit du gezielt Hilfe anfordern kannst.

1.1.9 Familie bzw. die Person am Zielpunkt informieren

Eigentlich ein völlig selbstverständlicher Punkt im Bezug auf unser Verhalten bei einer Autopanne

Natürlich informierte ich meine Familie, dass wir wohl Stunden verspätet eintreffen werden. Dabei ging es gar nicht um das gemeinsam geplante Essen. Es geht vielmehr darum, dass sich Angehörige, Freunde oder Bekannte, die mit deinem Erscheinen rechnen, sich nicht unnötig sorgen. 

1.1.10 Aktueller Verbandskasten

Beim Verbandskasten ist das Haltbarkeitsdatum zu berücksichtigen und der Verbandskasten gegebenenfalls auszutauschen. 

Liegt er sofort griffbereit bei dir im Auto oder ist er unter anderen Dingen in einer Kiste verstaut?

Die Firma KALFF ist seit 130 Jahren bekannt für die Erste-Hilfe-Produkte im Straßenverkehr.

Angebot KALFF KFZ-Verbandkasten Compact DIN 13164 mit Erste-Hilfe Broschüre

1.2 Pannenhilfe und Werkzeuge

1.2.1 PKW-Technik-Paket

Vielleicht kommst du in die Situation einer anderen Person im Straßenverkehr Pannenhilfe leisten zu müssen oder du selbst benötigst Hilfe und die Person, die dir helfen möchte, hat nicht die nötige Ausrüstung dafür.

Das PKW-Technik-Paket enthält

1.2.2 Reifen-Reparaturkit & Reifenschlüssel

Für den Fall, dass ein Autoreifen ein Loch aufweist, solltest du entweder einen Ersatzreifen haben oder ein Reifen-Reparaturkit*. 

Für ein leichteres Lösen der Radmuttern empfehle ich dir einen Teleskop-Reifenschlüssel*. 

Durch den verlängerten Hebel benötigst du nicht soviel Kraft, um die festgezogenen Radmuttern zu lösen.

1.2.3 Abschleppseil oder -stange und Starthilfekabel

Heute ruft man immer den Pannendienst. Für den Fall, dass dies nicht möglich ist, sollte man sich selber zu helfen wissen.  

Früher war es ganz normal ein Abschleppseil* oder eine Abschleppstange* sowie ein Starthilfekabel* im Auto mit sich zu führen. 

Teleskop Radmuttern-Schlüssel Set 4tlg. Mit 17/19mm und 21/23mm Einsätzen und verlängerbarem Reifenschlüssel I 0,5 Zoll Antrieb I inkl. Aufbewahrungstasche von WIESEMANN 1893 I 80249

1.2.4 Klappspaten, Arbeitshandschuhe und Lichtquelle

Du hast dich im Schnee oder Sand festgefahren? Hier kann ein Klappspaten* helfen.

Arbeitshandschuhe* erleichtern jegliche Arbeit am Auto.

Die Stirnlampe* bietet dir Licht und hält dir die Hände frei zum Arbeiten.

1.3 Nützliche Dinge im Auto

Neben den Dingen, die du im Fahrzeug mit dir führen musst, gibt es auch eine Reihe nützlicher Dinge im Auto, die dir in verschiedenen Situationen große Dienste leisten können.

1.3.1 Kompass & Landkarte

Das Navi macht uns abhängig. Was aber, wenn es selber mal nicht den Weg kennt? 

Für solche Fälle empfehle ich dir den Auto-Atlas*. Ich benutze ihn seit ca. 15 Jahren. Ein bisschen geografische Kenntnisse gibt es inklusive. 

Kaufst du zusätzlich noch einen kleinen Kompass*, ergänzt er wunderbar das Kartenmaterial.

1.3.2 Parkscheibe inklusive Eiskratzer, Handbesen und Frontscheibenabdeckung

Eine Parkscheibe* sollte immer im Auto liegen. Diese hier hat gleich einen Eiskratzer an der Seite. 

Wenn viel Schnee auf dem Auto liegt, fege ich diesen zuerst mit einem kleinen Schneebesen* ab. Um dir die Arbeit zu sparen, kannst du die Frontscheibe deines Autos auch abdecken*

1.3.3 Aufgeladenes Handy

Es gibt Notrufsäulen an der Autobahn aber eventuell nicht dort, wo dein Auto gerade liegen geblieben ist. 

Kleine Anekdote: Als mein Vater vor Jahrzehnten eine Autopanne innerorts hatte, musste er bei Fremden klingeln, um zu erfragen, ob er von ihrem Festnetztelefon bitte den Pannendienst verständigen könne. 

Ein voll aufgeladenes Handy kann bei einer Autopanne sehr hilfreich sein. Der Pannendienst und auch der Abschleppdienst kontaktierten mich mehrmals, um mir schnellst- und bestmöglich zu helfen. Das Handy erwies mir einen guten Dienst. 

Wie schnell du Hilfe im Notfall anfordern kannst, hängt also davon ab, ob du ein aufgeladenes Handy hast, Netz hast und ob du die Nummer von einem Pannendienst bei dir hast. 

Ein Mini-Ladegerät* kann dir aus der Patsche helfen, wenn der Handy-Akku schwächelt.

1.3.4 Zu Trinken dabei haben

Vielleicht gibt dein Auto nicht bei 1 °C sondern bei 35 °C den Geist auf. Vielleicht kann dir, aus welchen Gründen auch immer, nicht innerhalb von wenigen Stunden geholfen werden. Trinken ist das A und O. Und wenn es nur eine Wasserflasche ist, die du mit auf die Fahrt nimmst.

1.3.5 Regenschutz

Eine Stunde standen wir bei Regen in der Kälte. Deswegen gehört für mich ein Regenponcho*  (der passt auch über die dickste Winterjacke) und/oder ein Regenschirm unbedingt zu der Ausrüstung im Auto. 

Bei Regenschirmen besteht natürlich die Gefahr, dass sie schlapp machen bei starkem Wind. Einzig der Sicherheitsschirm, der auch der Selbstverteidigung im Notfall dient, ist so stabil, dass er selbst starken Windböen Stand hält.

1.3.6 Warme Kleidung und wärmende Hilfsmittel

Wenn wir losfahren sehen wir nur das Ziel und die Wetterbedingungen vor Ort. Wollen wir der Familie einen Besuch abstatten, planen wir eventuell gar keinen Aufenthalt im Freien. 

Wenn du dann nur das kleine Schwarze anhast und mit dem Auto liegen bleibst, wirst du dich bei kalten Temperaturen unterkühlen. Habe also immer dabei:

  • Wasserfeste Schuhe
  • Mütze, Schal und Handschuhe
  • lange Unterhose zum Drunterziehen (ich liebe meine warme Thermo-Leggings von Odlo*) oder Skihose zum Drüberziehen
  • wärmendes langärmeliges Oberteil 
  • Schlafsack oder Biwaksack* für kalte Temperaturen und Handwärmer* fürs Handschuhfach
Angebot HONYAO Notfall Überleben Schlafsack, Survival Biwak Sack Erste Hilfe Rettungsdecken Wasserdicht Notfalldecke Ultraleicht Hitzeabweisend Kälteschutz für Outdoor Camping Wandern - überdimensioniert

1.3.7 Papiere immer griffbereit haben

Hand aufs Herz: hast du immer Führerschein, Fahrzeugpapiere, die Mitgliedsnummer oder Telefonnummer vom Pannendienst sowie deinen Personalausweis griffbereit? Kommt es bei dir nie vor, dass du Mantel oder Tasche wechselst? 😉

Hattest du schon einmal eine Autopanne? Über meine Vorsorge dachte ich nämlich auch erst als ich bei Regen und Kälte auf Hilfe warten musste. Vielleicht habe ich aber an etwas nicht gedacht? 

Denk dran: Vorsorge schafft Sicherheit, 

deine Diana

Bildquelle: stux/pixabay

Bitte teile den Beitrag und helfe damit anderen bei ihrer Vorsorge

Letzte Aktualisierung am 29.03.2023 um 03:47 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Schreibe einen Kommentar