Wenn es zum Äußersten kommst, musst du dein Zuhause fluchtartig verlassen. Ein Notfallrucksack ist deine Versicherung, wenn eine Katastrophe eintritt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Notfallrucksack: deine Versicherung für den Notfall
- 1.1 Drei Wörter, eine Bedeutung
- 1.2 Für Krisen
- 1.3 Für welchen Zeitraum packen?
- 1.4 Bedingungen an das Gepäckstück?
- 1.4.1 Separates Gepäckstück
- 1.4.2 Art des Gepäckstückes
- 1.4.3 Anzahl Gepäckstücke
- 1.4.4 Maximales Gewicht
- 1.5 Wo aufbewahren?
- 1.6 Notfallrucksack gefüllt kaufen oder selber packen?
- 1.6.1 Gut vorbereitet: einen Fluchtrucksack gefüllt kaufen
- 1.6.2 Selber packen und wissen, was wo drin ist
- 1.6.2.1 Welches Gepäckstück ist geeignet?
- 1.6.2.2 Doppelt kaufen?
- 1.6.2.3 Fluchtrucksack Packliste
- 1.6.2.4 Tipps für die richtige Kleidung
- 1.6.2.5 Wertsachenbehälter, Brustbeutel oder Geldgürtel
- 1.6.2.6 Gedankenstütze: Im Notfall nicht vergessen
- 1.6.2.7 Gehört ebenfalls hinein: Trostpflaster, Mutmacher oder eine Erinnerung
- 1.6.2.8 Inhalt aktuell halten
1. Notfallrucksack: deine Versicherung für den Notfall
Wenn der Notfall eintritt, wirst du keine Zeit mehr haben zu packen. Schon gar nicht wirst du unter Stress an alles denken können.
Bereite deshalb einen Fluchtrucksack vor, konzentriere dich auf das Wesentliche und habe ihn jederzeit griffbereit.
1.1 Drei Wörter, eine Bedeutung
Ob von Notgepäck, Notfallrucksack oder Fluchtrucksack gesprochen wird – es ist das gleiche gemeint: Ein sorgfältig vorbereitetes Gepäckstück, welches du in einer lebensgefährlichen Situation schnell nehmen kannst, um an einem anderen Ort Zuflucht zu suchen.
1.2 Für Krisen
Eine Evakuierung oder Flucht ist in folgenden Situationen nötig:
- Ein Wohnungs- oder Hausbrand
- Es wurde ein Gasleck entdeckt
- Bergung von Weltkriegsmunition (Bombenentschärfung)
- soziale Unruhen, Bürgerkrieg, Krieg
- Naturkatastrophen wie eine drohende Flut oder ein Erdbeben
- Waldbrand in Nähe von Wohngegenden
1.3 Für welchen Zeitraum packen?
Planen kannst du hier leider gar nichts. Empfohlen sind Lebensmittel und Kleidung für ein paar Tage. Der Inhalt ist ein Kompromiss – in jeder Hinsicht. Du kannst nicht viel mitnehmen und weißt nicht welche Situation dich dazu zwingen wird, dein Zuhause verlassen zu müssen.
Auch kannst du nicht vorher wissen, wo du diese Zeit verbringen wirst. Es kann eine bereitgestellte Notunterkunft sein. Vielleicht kannst du Zuflucht bei Verwandten oder Bekannten suchen.
1.4 Bedingungen an das Gepäckstück?
Dein Notgepäck sollte folgende Kriterien erfüllen:
1.4.1 Separates Gepäckstück
Benutze eine Tasche oder einen Rucksack, die nur diesem Zweck dient. Wenn du die Tasche immer mal wieder im Alltag verwendest und ständig umräumst, dann hast du gegebenenfalls genau dann, wenn du es brauchst, kein fertig gepacktes Notgepäck zur Hand. So können dann auch leicht wichtige Dinge fehlen. Der Zweck des Notgepäcks wird dann verfehlt.
1.4.2 Art des Gepäckstückes
Keine Bedingung, sondern Empfehlung ist die Verwendung eines geräumigen Rucksacks anstatt eines Koffers, damit du die Hände frei hast.
1.4.3 Anzahl Gepäckstücke
Ein Notgepäckstück pro Person/Familienmitglied. Jede Person sollte möglichst autark sein können mit ihrem Notgepäck.
Es kann auch der Fall eintreten, dass dein Partner nicht zu Hause ist, wenn du das Haus oder die Wohnung verlassen musst.
Und es ist nicht sicherzustellen, dass ihr kurzfristig nach Eintreten der Situation zusammenfindet.
Deshalb überlegt bewusst, was ihr in welchem Rucksack verstaut.
1.4.4 Maximales Gewicht
Es muss von einer Person und zu Fuß getragen werden können. Verlasse dich nicht darauf, in einem Notfall das Auto benutzen zu können.
1.5 Wo aufbewahren?
An einem Platz und in einer Art und Weise, dass du es schnell greifen kannst. Das heißt:
- Finde einen Aufbewahrungsort in der Nähe deiner Wohnungs- oder Haustür. Wenn dein Zuhause mehrere Türen nach draußen hat, entscheide dich für den Ausgang, den du intuitiv im Notfall benutzen würdest.
- Das Gepäckstück muss zugänglich sein. Es darf weder ein Schrank sein, den du üblicherweise abschließt, noch darf es unter einem Haufen anderer Dinge gelagert werden.
- In Hochwasserregionen kann der Fluchtrucksack oberhalb vom Boden gelagert werden.
1.6 Notfallrucksack gefüllt kaufen oder selber packen?
Du hast die Möglichkeit einen Notfallrucksack gefüllt zu kaufen. Hier gibt es keine allgemeingültige Antwort. Vielmehr ist es eine Frage der persönlichen Einstellung.
1.6.1 Gut vorbereitet: einen Fluchtrucksack gefüllt kaufen
Solltest du einen bereits gefüllten Fluchtrucksack kaufen wollen, bist du mit den verschiedenen Modellen von Ration1* gut vorbereitet.
Von der günstigsten Variante mit dem Allernötigsten bis zum Premium Fluchtrucksack, der nach den Empfehlungen des Bundesamtes gepackt ist.
Mit dem Inhalt bist du unabhängig und kannst dich in diversen Notfällen über Wasser halten.
Als Ergänzung wird sogar ein Partner-Rucksack* angeboten. Nützliche Tools müssen beispielsweise nicht in jedem Rucksack vorhanden sein. Lebensmittel und Hygieneartikel sollte dagegen jede Person mit sich führen.
1.6.2 Selber packen und wissen, was wo drin ist
1.6.2.1 Welches Gepäckstück ist geeignet?
Grundsätzlich kannst du jedes robuste Gepäckstück wählen. Statt einem geräumigen Rucksack, kann auch eine Reisetasche mit Rollen in Frage kommen. Wenn du evakuiert wirst oder die Infrastruktur benutzen kannst, kannst du so dein Notgepäck hinter dir her ziehen und musst es nicht tragen.
Solltest du allerdings wirklich auf der Flucht sein, bist du mit einem Rucksack besser dran. Du wirst schneller laufen können und hast die Hände frei.
Ein Koffer bzw. eine Reisetasche lässt sich dir leicht aus der Hand reißen. Den Rucksack muss dir der Angreifer hinterrücks niederreißen.
1.6.2.2 Doppelt kaufen?
Eines vorweg: Mir geht es genauso, dass ich einige Dinge von der Packliste in meinem Alltag benötige. Für diese Dinge habe ich dann einen Ersatz eingepackt.
Es muss nicht mein Regenparka sein, den ich nicht klein verstauen kann. Es muss dann nicht etwas sein, mit dem ich am Besten angezogen aussehe.
Das Wichtigste ist, dass der Zweck erfüllt wird. Also kaufe ich mir einen Regenponcho*, den ich zusammenfalten kann und in mein Notgepäck packe oder leichte und mehrfach verwendbare Regenponchos aus Kunststoff im 5er-Set*.
1.6.2.3 Fluchtrucksack Packliste
Zum Inhalt: was gehört alles in den Fluchtrucksack?
Neben dem Kurbelradio und einem Notproviant gehören noch ein paar weitere Dinge in den Fluchtrucksack.
Was alles im Detail da reingehört, findest du in den umfangreichen Checklisten.
Dort ist auch eine Fluchtrucksack Packliste zur Planung deines Notgepäcks dabei.
1.6.2.4 Tipps für die richtige Kleidung
Stelle deine Kleidung nach dem altbewährten “Zwiebelprinzip” zusammen. So kannst du jeder Situation mit der richtigen Kleidung (Anzahl an Schichten) begegnen.
Ziehe mehrere Schichten Kleidung an, um dich warm zu halten und lege Schichten ab, wenn dir zu warm wird. Ich persönlich habe noch eine Thermoleggings von Odlo*, die ich unter die Jeans ziehe und die mich auch bei kalten Temperaturen warm hält.
Für schlechtere Wetterverhältnisse sollte dein Notgepäck eine Regenjacke beinhalten und für unebenes Gelände wetterfeste Wanderschuhe.
1.6.2.5 Wertsachenbehälter, Brustbeutel oder Geldgürtel
Die wichtigsten persönlichen Gegenstände solltest du zudem direkt am Körper tragen.
Die Logik dahinter ist folgende: Wirst du hinterrücks angegriffen, kannst du dich in letzter Konsequenz von deinem Fluchtrucksack trennen, um deinem Angreifer zu entkommen.
In so einem Fall hättest du aber immer noch deinen Wertsachenbehälter*, Brustbeutel oder den Geldgürtel mit RFID-Blocker* mit:
- deinem Geld bzw. dem Portemonnaie,
- dem USB-Stick im Scheckkartenformat* mit dem Daten-Backup der Dokumentenmappe sowie
- den wichtigen Dokumenten für einen Notfall.
1.6.2.6 Gedankenstütze: Im Notfall nicht vergessen
Persönliche Dinge benötigst du tagein tagaus. Somit kannst du diese Dinge schlecht vorab packen.
Du kannst dir aber eine Gedankenstütze machen. Das kann ein Zettel sein, auf dem du diese paar Dinge in großer Schrift notierst. Diesen Zettel solltest du direkt an deinem Fluchtrucksack aufbewahren. So wirst du im Notfall daran erinnert, an die folgenden wichtigen Gegenstände zu denken:
- Personalausweis / Reisepass
- Bargeld, Geldkarten
- Portemonnaie
- Haustürschlüssel, ggf. Autoschlüssel
- Ersatzhandy* / Smartphone
1.6.2.7 Gehört ebenfalls hinein: Trostpflaster, Mutmacher oder eine Erinnerung
Eine Krisensituation ist psychisch allein schon eine enorme Herausforderung. Wenn du dazu noch die gewohnte Umgebung verlassen musst, die dir ja auch ein sicheres Gefühl gibt, ist es eine persönliche Katastrophe.
Die Angst überkommt einen: Angst um das eigene Leben, das der Familienmitglieder, Zukunftsängste. Zu diesen kann sich noch existenzielle Sorge mischen. Verzweiflung und Perspektivlosigkeit nehmen einem Mut und Zuversicht.
Schon im Krieg hatten die Menschen oftmals nur ein Foto des Partners oder der Familie, welches ihnen jedoch unheimliche Kraft gegeben hat.

Überlege also, ob es etwas gibt, was dir im Krisenfall etwas Trost spenden kann. Das kann ein Foto sein, ein Schmuckstück oder ein Buch und für das Kind das Lieblingskuscheltier.
1.6.2.8 Inhalt aktuell halten
Leider gibt es ein paar Sachen, die eine regelmäßige Prüfung oder Aktualisierung bedürfen:
- Gibt es akkubetriebene Geräte, die regelmäßig aufgeladen werden müssen?
- Funktionieren alle Geräte einwandfrei? (Kurbelradio, Ersatzhandy)
- Wie ist das Mindesthaltbarkeitsdatum der Nahrungsmittel und Medikamente?
- Sind die Telefonnummern und Adressen noch aktuell?
- Entspricht die Kleidung im Notgepäck noch der Jahreszeit?
- Ist die Dokumentenmappe noch aktuell oder sind ihr wichtige Unterlagen hinzuzufügen?
Ob du dich nun dazu entschließt einen Fluchtrucksack mit Inhalt zu kaufen oder dein Notgepäck selber packst – ich hoffe, dass du dich damit gut abgesichert fühlst.
Denk dran: Vorsorge schafft Sicherheit,
deine Diana
Bildquelle: jarmoluk/pixabay
Letzte Aktualisierung am 26.05.2023 um 23:46 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API