Kannst du die bei Stromausfall die Toilette benutzen? Ja, aber eingeschränkt. Funktioniert die Toilettenspülung bei Stromausfall weiterhin? Leider nein. Wie kannst du also bei Stromausfall deinen Toilettengang verrichten? In diesem Artikel geht es um das stille Örtchen!
Inhaltsverzeichnis
So kannst du bei Stromausfall die Toilette benutzen
Warum die Toilettenspülung bei Stromausfall nicht funktioniert
Die Toilettenspülung funktioniert mit Wasserdruck. Dieser benötigt Strom. Fällt der Strom aus, wirst du deshalb keinen Wiederdruck mehr spüren, wenn du die Taste der Toilettenspülung betätigst. Folglich wird auch kein Wasser in die Kloschüssel gespült.
Gucken wir uns an, was uns ohne Strom für Mittel und Wege bleiben den Toilettengang zu verrichten.
Drei Wege, die Toilette bei Stromausfall benutzen zu können
Ich war ja zuerst dagegen mir eine stilles Örtchen “nur” für den Stromausfall zuzulegen. Deshalb überlegte ich, wie ich denn ohne die Anschaffung eines Campings-WC’s meinen Toilettengang erledigen könnte. Hierzu sind mir drei Lösungsansätze eingefallen:
Nachspülen mit Wasser
Bei einem kurzzeitigem Stromausfall wäre es denkbar nach dem Toilettengang mit etwas Wasser aus einem Eimer nachzuspülen. In den ersten Stunden fließt noch Leitungswasser aus der Leitung welches du dazu benutzen könntest.
Diese Variante kostet dich aber immens viel Wasser. Ist es keine geplante und vorher angekündigte Unterbrechung der Stromversorgung, wie bspw. bei Bauarbeiten, wirst du nicht wissen, wann der Strom wieder zurück ist. Und sollte der Strom nach ein paar Stunden nicht zurück kehren, kommt auch kein fließendes Wasser mehr aus der Leitung.
Sollte der Stromausfall länger andauern oder gar flächendeckend sein, kannst du es dir nicht leisten, Wasser zu “verschwenden”. Wasser wird dann zu einem kostbaren Gut, auch Gebrauchswasser, mit dem du dann haushalten musst. Du benötigst also von vornerein einen Plan B und damit einhergehend eine hygienische Alternative zur herkömmlichen Toilettenbenutzung.
Wie kannst du nun aber die Toilette bei Stromausfall benutzen, sollte dieser länger andauern? Behalte dabei bitte im Kopf, dass wir über die Notfallvorsorge sprechen. Und so solltest du die folgenden aufgezeigten Möglichkeiten auch sehen: sie sind nicht mehr und nicht weniger als eine Notlösung.
Toilettenschüssel mit Müll- bzw. Toilettenbeutel auskleiden
Kaufe dir Toilettenbeutel* und kleide damit deine Toilettenschüssel aus. Die Beutel müssen nur groß genug sein, damit du sie über die Sitzbrille krempeln kannst.
Ich habe das getestet und komme mit 25 Liter-Müllbeuteln hin. Nach dem Toilettengang nimmst du den Beutel zusammen und entsorgst ihn.
Eimer mit Müllbeutel auskleiden
Natürlich kannst du auch einen einfachen Haushaltseimer* benutzen und einen Toilettenbeutel reinhängen.
Das habe ich tatsächlich auch gemacht, als mein Bad saniert wurde. So habe ich ein paar Tage mit einem Eimer überbrückt. Das ist aber schon ganz schön unbequem und damit behelfsmäßig.
Mein Fazit: Kann man alles machen, aber für wie lange? Nimmst du einen Eimer drückt sich der Rand oben unangenehm in deine Pobacken. Und die Kloschüssel mit einem Müllbeutel auszukleiden gefällt mir persönlich gar nicht. Auch bei einer noch so sauber geputzten Toilette, widert mich die Vorstellung ehrlich gesagt etwas an, den Müllbeutel nach dem Toilettengang rauszunehmen und zu entsorgen, nachdem die Außenfläche des Müllbeutels an der Innenwand der Toilettenschüssel klebte.
Soviel zum Tabu-Thema, was aber durchaus Beachtung verdient.
Ich wünsche dir eine Vorsorge, die dir ein gutes Gefühl gibt. Nicht, dass sie dir auf den Darm schlägt 😉
P.S. Vergiss’ nicht die Toilettenbeutel*…
Deine Diana
Bildquelle: Pixabay
Herzlichen Dank, liebe Diana, für Deine Antwort. Damit kann ich etwas anfangen.
Liebe Maria,
in welcher Mülltonne du es in so einer Situation entsorgst, ist wohl egal. Und natürlich wird es stinken. Es könnte auch irgendwann aus unseren Kanälen stinken weil es momentan, aufgrund der hohen Energiekosten für Chemieunternehmen, an Eisenchlorid mangelt. Dieses wird benötigt um den Phosphor aus den Abwässern rauszuholen und dafür zu sorgen, dass es nicht stinkt. Die Alternative wäre eine verlässliche und bezahlbare Gasversorgung.
sollen die Müllsäcke mit dem Kot in der
Restetonne entsorgt werden? das stinkt doch mit der Zeit.