• Beitrags-Kategorie:Lebensmittelvorrat
  • Lesedauer:9 min Lesezeit
Hund, Katze, Wellensittich, Fisch: Beim Vorrat anlegen den Tierbedarf nicht vergessen!
* Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis.

Eine Bekannte sagte letztens, dass die Preise für das Bio-Hundefutter so gestiegen sind, dass sie überlegt herkömmliches Futter zu kaufen. Bio hin oder her. Was machst du, wenn kein Tierfutter mehr in den Regalen liegt? Tierfutter-Hersteller sind besorgt. Hast du an einen Vorrat an Tierbedarf gedacht?

1. Tiernahrung & Co.

1.1 Tierfutter-Hersteller schlagen Alarm

Die Geschäftsführer der Tierfutter-Hersteller “Freßnapf” und “Futterhaus” haben einen offenen Brief an die Bundesregierung geschrieben. In diesem haben sie ihre Besorgnis ausgedrückt: Kommt es zu einer Energiekrise, und damit zu einer Priorisierung von Gas in der Industrie, könnten sie nicht länger produzieren. Demnach würde es zu einem Futtermittelmangel in Deutschland kommen. 

1.1.1 Tierbesitzer und Einzelhändler sind betroffen

Rund 47% der Deutschen besitzen ein Haustier. Dies entspricht ca. 34 Mio. Hunde, Katzen, Ziervögel und Kleintiere. Zu steigenden Preisen kommt also nun noch die Verunsicherung, ob Futter dauerhaft verfügbar sein wird

1.1.2 Versorgung der Tiere ist nicht gewährleistet

Siehe solche Meldungen nicht als Einzelfall, die du dann ad acta legst. Sondern werde hellhörig und sorge vor. Sei anderen einen Schritt voraus. Dies bringt dir und deinem Tier Sicherheit. Reagierst du erst, wenn es in der “Tagesschau” gesendet wird, rennt die Masse in Panik los. Wird dann das verbleibende Tierfutter so rationiert werden, wie wir es mit dem Mehl und dem Rapsöl erlebt haben? Dann kannst du wahrscheinlich maximal für eine Woche für deinen Weggefährten vorsorgen. Das reicht aber nicht. Lege für dein Tier – wie für dich selbst auch – einen Vorrat an, der für mindestens 6 Monate ausreicht.

Die Vorsorge für das Tier sollte sich nicht von der des Menschen unterscheiden. Denn für alle gilt: wer vorgesorgt hat, muss nicht auf jede Meldung reagieren. Er hat sich ja schon gekümmert. Und dein Tier ist nun mal auf deine Fürsorge angewiesen.

Mit den folgenden Workshops vom Blackout-Vorsorge-Experte Robert Jungnischke und den darin empfohlenen Vorbereitungen, kommst du und dein vierbeiniger Mitbewohner gut durch die Krise:

Blackout-Vorsorge-Videokurs für Katzenbesitzer

1.1.3 Ebenfalls betroffen: Heim- und Nutztiere

Halter von Heimtieren wie Pferde und Esel und Nutztieren wie Hühner, Gänse usw. sollten ebenfalls an eine tierische Vorsorge denken. Hast du ausreichend industriell hergestelltes Futter oder kannst du ganz auf natürliche Fütterung umstellen? Brauchst du Stroh, Heu etc.? 

1.2 Tierbedarf - Was braucht dein Tier?

Wie ernährst und verpflegst du dein Tier, wenn es zu einem Engpass kommt? Mache dir im Vorwege Gedanken und nicht erst, wenn sich die Regale tatsächlich leeren. Überlege auch, was darüber hinaus zum Tierbedarf gehört. 

Ich hatte mal einen Deutschen Boxer und Wellensittiche. Derzeit habe ich leider kein Tier mehr. Obwohl die Großeltern eine Katze, Gänse und Hühner hatten, habe ich leider keine Erfahrung mit ihnen und ihren Bedürfnissen gemacht. Du selbst wirst aber am Besten wissen, was dein Tier alles benötigt. Mit den folgenden Punkten möchte ich dir Anhaltspunkte geben. Bitte ergänze diese selber für dich und deinen treuen Freund.

1.2.1 Tierfutter auf Vorrat

  • Wie lange kannst du dein Tier ernähren ohne einkaufen gehen zu müssen? Eine Woche, einen Monat, mehrere Monate?
  • Lagere auch einfaches lange haltbares Futter wie Trockenfutter, welches du sackweise lagern kannst. Biete deinem Tier ruhig ab und zu anderes Fressen an, damit es sich daran gewöhnen kann, dass es nicht mehr nur sein Lieblingsfutter bekommt. Natürlich soll dein bester Freund gutes Futter bekommen. Es kann aber eine Zeit geben, da müssen du und er essen, was auf den Tisch kommt. 

Anzeige

1.2.2 Futteralternativen für dein Tier

Was tust du, wenn die Tierfutter-Regale im Supermarkt und auch die Tiernahrung in deinem Vorratsregal irgendwann leer sein sollte? 

Kannst du dein Tier auch ohne industriell hergestellte Futtermittel versorgen? Denke einfach mal drüber nach, was du dann für dein Tier zubereiten kannst. Was frisst es und was wäre mit einfachen Mitteln möglich? Knäckebrot wirst du ihm jedenfalls nicht anbieten können.

NordBayern hat einen Artikel veröffentlich, indem es um Futteralternativen für Haustiere geht. Vielleicht ist da der ein oder andere Tipp oder Inspiration für dich dabei.

1.2.3 Den Durst nicht vergessen

Ziervögel und Kleintiere benötigen nicht so viel Wasser. Dies kannst du wahrscheinlich mit deinem eigenen Vorrat an Wasser abdecken. Vergiss ansonsten nicht die Wasserversorgung deiner Tiere. Auch sie benötigen sauberes Trinkwasser. Rechne dir aus, wieviel Wasser dein Tier braucht und erhöhe dementsprechend deinen Wasservorrat.

1.2.4 Hygieneartikel für dein Tier

Zum Tierbedarf gehört mehr als Futter. Haus-, Heim- und private Nutztiere haben das Recht auf eine hygienisch einwandfreie Unterbringung und artgerechte Haltung, wie z.B. einen sauberen und mit Sand ausgestreuten Käfig für den Ziervogel, ein ausgemisteter Stall mit frischem Stroh etc. Was braucht dein Liebling?

  • Pflegeutensilien wie Bürsten, Zeckenzange & Co. etc.
  • Katzenstreu, Heu für Meerschweinchen & Co., Sand für Vögel, extra Müllbeutel für die Entsorgung etc. 

1.2.5 Tierische Hausapotheke

  • Braucht dein Tier Medikamente? Kannst du diese auf Vorrat besorgen?
  • Weißt du dir selbst zu helfen, wenn es deinem Tier schlecht geht?
  • Verbandsmaterial (falls der Vierbeiner in Glas tritt und sich verletzt) bzw. Erste-Hilfe-Set für Haustiere*

1.2.6 Aquarium, Terrarium, Außenvoliere bei Stromausfall

Was ist, wenn der Strom ausfällt? Und wie gehst du mit geplanten Stromabschaltungen wie eventuell zukünftigen Stromrationierungen um?

  • Wenn du ein Aquarium hast: Hast du eine Lösung gefunden, um Pumpen etc. weiterlaufen lassen zu können? 
  • Benötigt dein Terrarium Strom für die Regelung der Temperatur für das in ihm wohnende Tier? 
  • Hast du eine beheizte Außenvoliere? … Wie kannst du dein Tier gegebenenfalls anders unterbringen?
Eine professionelle Blackout-Vorsorge, speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Aquaristik und Teichen, gibt es vom Blackout-Vorsorge-Fachmann:

1.2.7 Appell: Gib dein Tier nie auf

Traurig guckender Hund: Appel, sein Tier selbst in Krisen niemals aufzugeben

Vielleicht dauert eine Krise länger als du es dir hast vorstellen können. Vielleicht weißt du nicht mehr, wie du es finanziell bewerkstelligen kannst. Eventuell wirst du mit weiteren Problemen konfrontiert und am Ende deiner Kräfte sein. 

Dein tierischer Freund braucht dich trotzdem. Gib ihn niemals auf. Die Tierheime sind schon voll. Auf der Straße wird er sich selber nicht zu helfen wissen. Er braucht dich – und du ihn.

Denk dran: Vorsorge schafft Sicherheit – auch für dein Tier,

deine Diana

Bildquelle: Pixabay

Bitte teile den Beitrag und helfe damit anderen bei ihrer Vorsorge

Letzte Aktualisierung am 28.03.2023 um 23:45 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Schreibe einen Kommentar