Irgendwie musst du deine Vorräte organisieren. Dazu gibt es verschiedene Methoden. Eine App zur Vorratshaltung gucken wir uns heute genauer an. Bevorzugst du eine Excel-Liste, kannst du meine Vorratsliste-Vorlage benutzen. Ich stelle sie dir kostenlos im Download zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorratshaltung organisieren
- 1.1 Die Sache mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum
- 1.1.1 Abgelaufen heißt nicht ungenießbar
- 1.1.2 Rollierender Verbrauch
- 1.2 Methoden, um die Vorräte zu organisieren
- 1.2.1 App zur Vorratshaltung
- 1.2.1.1 Was die App können muss
- 1.2.1.2 Vorrats-App PANTRIST
- 1.2.1.3 Verschiedene Lagerorte für deine Vorräte
- 1.2.1.4 Den Lebensmittelvorrat erfassen
- 1.2.1.5 Erinnerung MHD
- 1.2.1.6 Erinnerungsfunktion Mindestmenge
- 1.2.1.7 Vor- und Nachteile
- 1.2.2 Vorräte organisieren mit der Vorratsliste Vorlage
- 1.2.2.1 Basis: Checklisten
- 1.2.2.2 Vorräte: was, wo, wie viele, aufzubrauchen bis...
- 1.2.2.3 Überlass das Ausrechnen der Vorratshaltungstabelle
- 1.2.2.4 Die Einkaufsliste schreibt sich selbst
- 1.2.2.5 Kostenlos, anpassbar - nur für deinen Vorrat
1. Vorratshaltung organisieren
1.1 Die Sache mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum
1.1.1 Abgelaufen heißt nicht ungenießbar
Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) ist nur ein Richtwert. Es garantiert dir die Verzehrbarkeit des Lebensmittels bis zu diesem Datum. Auch wenn das MHD bereits lange überschritten ist, sind vor allem Langzeitlebensmittel noch genießbar.
In deinem Vorrat wirst du hauptsächlich Grundnahrungsmittel wie Reis und Nudeln und Konserven oder Eingewecktes lagern.
1.1.2 Rollierender Verbrauch
Der rollierende Verbrauch ist die übersichtlichste Art deine Vorratshaltung zu organisieren. Diese Art der Organisation nennt man auch das FIFO-Prinzip: First-in, First-out. Übersetzt: was zuerst reinkommt, muss zuerst verbraucht werden.
Um das umzusetzen, lagerst du nur, was du in deinem Alltag regelmäßig verzehrst. Im Regal lagern die Lebensmittel in Reihen. Wie im Supermarkt.
Bei Bedarf nimmst du dir ein Lebensmittel vorne weg, kaufst es nach und stellst das neu eingekaufte ganz hinten ins Regal.
So rollieren deine Lebensmittel von hinten nach vorne im Regal. Dies garantiert dir, dass du immer die Lebensmittel mit dem nächsten MHD aufbrauchst.
1.2 Methoden, um die Vorräte zu organisieren
Damit es dir nicht wie dem Eichhörnchen geht, brauchst du einen Überblick:
- Welche Vorräte hast du angelegt?
- Wieviel Stück oder welche Mengen hast du von jedem in deinem Vorrat?
- Wie kannst du deinen Vorrat rollierend lagern, fristgerecht verbrauchen und rechtzeitig wieder auffüllen?
Um deinen Vorrat zu organisieren, stehen dir mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Vielleicht musst du auch erst das eine oder andere austesten, um zu wissen, womit du am Besten zurechtkommst.
- Excel-Liste
- Google-Sheet
- Vorrats-App
- Vorrats-Notizbuch*
- Farbige beschreibbare Magnetstreifen* am metallenen Schwerlastregal*
1.2.1 App zur Vorratshaltung
1.2.1.1 Was die App können muss
Sind wir uns einig, dass Kalorienangaben in Krisenzeiten nicht wirklich wichtig sind?
Welche Daten brauchen wir aber, um einen Überblick zu behalten?
- Anlegen verschiedener Lagerorte (falls du deinen Vorrat aufteilen möchtest)
- Einheiten wie Liter, kg, Gramm, Stückzahl müssen auswählbar sein
- Erfassung von Artikeln mit verschiedenen MHD. Beispielsweise hast du insgesamt 10 Dosen Sardinen (5 Dosen mit einem MHD von 07/2026 und 7 Dosen Sardinen mit einem MHD von 03/2027).
- Sortieren der Artikel nach MHD
- Teilen der Liste mit einer Person und gemeinsam verwalten
- Eine Erinnerungsfunktion einrichten
1.2.1.2 Vorrats-App PANTRIST

Die kostenlose Vorrats-App Pantrist kannst du ganz ohne Registrierung und ohne Login nutzen. Allerdings zeigt die App am unteren Bildschirmende Werbung. Solange sie uns nicht ablenkt, wollen wir darüber hinwegsehen 😉
Übrigens bekommst du die Pantrist-App für iOS (Apple) und Android (Google).
1.2.1.3 Verschiedene Lagerorte für deine Vorräte

Die App ermöglicht es dir verschiedene Lagerorte anzulegen. Alle Lagerorte, die du anlegst, siehst du dann als Übersicht auf dem sogenannten Dashboard. Deshalb solltest du dir hier eine Struktur überlegen, mit der du dann gut arbeiten kannst.
Vielleicht lagern deine Produkte nicht an einem Ort. Mögliche Lagerorte wären: Speisekammer, Hauswirtschaftsraum, Keller, unter dem Bett, über dem Kleiderschrank… Es wäre auch eine Aufteilung in Kategorien wie Lebensmittel, Hygieneartikel und Hausapotheke denkbar oder eine Unterteilung aller Lebensmittel in Grundnahrungsmittel, Konserven, Öle etc.
1.2.1.4 Den Lebensmittelvorrat erfassen

Vorgespeicherte Artikelbezeichnungen wie Mehl, Nudeln etc. sind vorhanden.
Einheiten wie kg, g, Päckchen oder Stück sind bequem auswählbar.
Mehrere Produkte des gleichen Lebensmittels lassen sich mit unterschiedlichem MHD erfassen. Gibst du einen Bestand von 5 Stück ein, kannst du für jedes einzelne Stück ein anderes MHD festlegen.
Sortierung
Zum Sortieren liefert dir die App einige Möglichkeiten. Die Sortierung nach MHD finde ich am praktischsten. So weißt du genau welche Vorräte du zuallererst verbrauchen musst.
1.2.1.5 Erinnerung MHD
An Artikel, dessen MHD in absehbarer Zeit abläuft, wirst du erinnert. Wie viele Tage du vor Ablaufen des Mindesthaltbarkeitsdatums erinnert werden möchtest, kannst du einstellen. So unterstützt dich die App beim Rollieren deines Vorrats.
1.2.1.6 Erinnerungsfunktion Mindestmenge
Basierend auf der Mindestmenge, die du angibst, erhältst du dann eine Erinnerung, welche Artikel du nachkaufen musst. Dies bedeutet natürlich auch, dass du beim Verbrauch von Artikeln daran denken musst, diesen in der App zu erfassen.
1.2.1.7 Vor- und Nachteile
- Anlegen verschiedener Lagerorte, was eine sinnvolle Aufteilung in Listen möglich macht
- Einheiten wie Liter, kg, Gramm, Stückzahl sind auswählbar
- Sortierung der Artikel nach MHD
- Erfassung mehrerer Artikel mit verschiedenen MHD
- Erinnerungsfunktion an Artikel mit einem baldigen MHD. Wie weit im Voraus du erinnert werden möchtest, kannst du selber festlegen.
- Erinnerungsfunktion den Vorrat wieder aufzustocken, basierend auf der Stückzahl, die du als Mindestmenge definierst
- Teile deine Listen per E-Mail und verwaltet sie gemeinsam.
- Die vielen Möglichkeiten der Erfassung von Artikeln ist auch sehr zeitraubend. Dies trifft allerdings auf jede App zu.
- Am unteren Ende wird fortwährend Werbung eingeblendet.
1.2.2 Vorräte organisieren mit der Vorratsliste Vorlage
Benutze meine Lebensmittel Vorratsliste für deinen Haushalt als Vorlage. So kannst du deine Vorräte organisieren und den Überblick behalten.
1.2.2.1 Basis: Checklisten
Das Sahnetörtchen: Gehörst du auch zu denen, die gar nicht wissen, wie viel sie von was kaufen sollen? Lasse dir nicht vorgeben, was du im Notfall essen musst. Du entscheidest!
Mache dir einen Essensplan für den Notfall. Welche Langzeitlebensmittel isst du gerne? Jede Menge Inspirationen bekommst du mit meinen umfangreichen Checklisten.
1.2.2.2 Vorräte: was, wo, wie viele, aufzubrauchen bis...
- Vorratsplanung für x Wochen – du bestimmst!
- Lagerort
- Ist-Menge
- Soll-Menge (Mindestbestand)
- Einkaufsliste (hier steht die Differenz zwischen dem was da sein sollte und tatsächlich im Haus ist)
- Mindesthaltbarkeitsdatum
- Erinnerungsfunktion nach Mindesthaltbarkeitsdatum
- was bei Excel so praktisch ist: du kannst sortieren wie und wonach es dir beliebt
1.2.2.3 Überlass das Ausrechnen der Vorratshaltungstabelle
Benutze die Vorratsliste als Vorlage, um deinen Vorrat im Griff zu haben. In die Vorratshaltungstabelle gibst du an für wie viele Wochen du einen Vorrat anlegen möchtest.
Dann gibst du ein wie viele Pakete Nudeln oder Dosen Thunfisch (ist nur ein Beispiel) du für eine Woche brauchst.
Die App rechnet dir dann deinen Bedarf für deine gewünschte Wochenanzahl aus.
1.2.2.4 Die Einkaufsliste schreibt sich selbst
Und was eine App kann, kann meine Excel-Liste schon lange: sie erkennt, wo du weniger vorrätig hast als du möchtest und fügt dies zur Einkaufsliste hinzu!
Ausdrucken und ab zum Supermarkt!
Wie bei der App bleibt dir aber eines nicht erspart: du darfst nicht vergessen einzutragen, wenn du etwas aus deinem Vorrat entnimmst.
1.2.2.5 Kostenlos, anpassbar - nur für deinen Vorrat
Die Excel-Liste soll dir als Vorlage dienen. Lade sie dir kostenlos runter (klicke dazu auf das Icon rechts unten “Arbeitsmappe in voller Größe anzeigen”, speichere die Datei separat ab und fülle die Tabelle dann mit deinen Vorräten. Formatiere sie nach deinen Bedürfnissen. So kannst du deine Vorräte organisieren und weißt, was du in den Schränken hast 😉
Und? Willst du die App mal ausprobieren? Oder hast du eine bessere gefunden? Bevorzugst du meine Vorratshaltungstabelle oder wie organisierst du deinen Vorrat?
Denk dran: Vorsorge schafft Sicherheit,
deine Diana
Letzte Aktualisierung am 2.06.2023 um 22:37 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API