Stromausfällle werden kommen. Eine gute Vorsorge für einen Stromausfall ist daher überlebenswichtig für dich und deine Familie. Ob du dir deine private Krisenvorsorge zuhause Stück für Stück selber aufstellst oder fertige Notfallpakete für einen Stromausfall kaufst, entscheiden deine Vorlieben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorsorge Stromausfall
- 1.1 Fertiges Notfallpaket Stromausfall kaufen
- 1.2 Notfallvorsorge Stromausfall selber aufstellen
- 1.2.1 Wasserversorgung
- 1.2.2 Vorratshaltung
- 1.2.3 Informiert bleiben
- 1.2.4 Licht bei Stromausfall
- 1.2.5 Toilette bei Stromausfall
- 1.2.6 Kochen ohne Strom
- 1.2.7 Heizen ohne Strom
- 1.2.8 Wärme ohne Strom
- 1.2.9 Notstromversorgung
- 1.2.10 Notgroschen
- 1.2.11 Tauschmittel
- 1.2.12 Selbstlernkurse vom Blackout-Vorsorge-Experten
1. Vorsorge Stromausfall
1.1 Fertiges Notfallpaket Stromausfall kaufen
Die offizielle Empfehlung und auch der Rat vom Internationalen Krisenexperten Herbert Saurugg, ist, sich 14 Tage lang selber über Wasser halten zu können.
Mit einem Stromausfall-Paket und einem Paket, was dich mit Essen und Wasser versorgt, hast du, je nachdem welche Paketgröße du auswählst, eine solide Grundausstattung bei Stromausfall bis hin zu einer umfassenden Notfallvorsorge bei Stromausfall bzw. Blackout.
1.1.1 Von 'Grundausstattung bei Stromausfall' bis 'autark sein'
Du würdest am Liebsten jemanden bezahlen, der deine Vorsorge für einen Stromausfall zuverlässig zusammenstellt, damit du dich den schönen Dingen des Lebens widmen kannst?
Der Nachteil bei bereits geschnürten Paketen ist oftmals, dass etwas nicht dabei ist, was du eventuell gerne hättest oder Dinge in dem Paket enthalten sind, die du für dich selbst vielleicht nicht für nötig hältst.
Beim Notfallexperten Ration1.de stehen dir deshalb 6 verschieden große Notfallpakete für einen Stromausfall* zur Auswahl. Wähle für deine Krisenvorsorge das Paket, das am Besten zu deinen Bedürfnissen passt.
1.1.2 Notvorratspaket Essen & Wasserversorgung für 15 Tage
Mit dem Essen und Wasser lagern Paket für 15 Tage von Ration1.de* hast du eine Vorratshaltung für zwei Wochen.
Du kannst zwischen einem klassischen, vegetarischen, veganen oder laktosefreien Essenspaket wählen. Jedes Notvorratspaket enthält eine Halbpension: Frühstück inklusive Dosenbrot und ein Mittagsgericht pro Tag.
Die Dosen kannst du ohne Dosenöffner öffnen. Das Essen ist sofort verzehrfertig.
1.2 Notfallvorsorge Stromausfall selber aufstellen
Du möchtest deine Stromausfall Vorsorge selber aufstellen und wünscht dir einen Leitfaden? Dann benutze meine 12-seitigen Checklisten. Krisenvorsorge ist aber immer individuell. Was letztendlich in deine Vorsorge kommt, entscheidest du.
So findest du zum Beispiel diverse Gerätschaften zum Kochen ohne Strom. Der entsprechende Beitrag auf dem Blog liefert dir zusätzliche Informationen und du kannst das Gerät für dich auswählen, welches am Besten zu deiner Lebenssituationen und deinen Wünschen passt.
1.2.1 Wasserversorgung
Der wichtigste Punkt für deine Vorsorge bei Stromausfall ist Wasser! Trinkwasser ist unsere Lebensgrundlage. Deshalb solltest du einen Trinkwasservorrat für den Notfall haben.
Wenn kein Wasser mehr aus den Leitungen kommt, du kein Wasser kaufen kannst und dein Wasservorrat zuneige geht, musst du deine Wasserversorgung selbst in die Hand nehmen. Das heißt, du musst dein Trinkwasser selber aufbereiten können: Wasser filtern, desinfizieren und gegebenenfalls haltbar machen.
1.2.1.1 Trinkwasserkanister
Du kannst dir Kästen Wasser auf Lager legen. Auch wenn du stilles Wasser lieber trinkst, hält sich Sprudelwasser länger. Du kannst dir aber auch Trinkwasserkanister kaufen, diese mit Leitungswasser befüllen und das Wasser konservieren*.
Trinkwasserkanister kannst du meist gut stapeln. Wenn diese noch mit einem Ablaufhahn ausgestattet sind, kannst du die Wasserentnahme vereinfacht dosieren.
Vergiss beim Wasservorrat anlegen nicht das Gebrauchswasser. Falls du ein Tier hast, musst du seinen Wasserbedarf ebenfalls berücksichtigen.
1.2.1.2 Wasseraufbereitung
Aus dem Wasserhahn kommt immernoch kein Tropfen Wasser, die gelagerten Wasserflaschen und auch die Wasserkanister sind fast leer? Dann musst du Wasser aus einem nahe gelegenen See oder Bach schöpfen.
Damit du dieses zu sauberem Trinkwasser aufbereiten kannst, benötigst du einen Wasserfilter und ein Mittel zur Wasserdesinfektion.
Faltbare Wasserkanister kannst du im leeren Zustand platzsparend zusammenfalten. So passt ein Wasseraufbereitungsset* in jeden Rucksack. An der Wasserquelle angekommen, hast du alles dabei, um frisches Trinkwasser herzustellen.
1.2.2 Vorratshaltung
Die Vorsorge bei Stromausfall besteht nicht nur aus Gerätschaften. Eine Möglichkeit zum alternativen Kochen bringt nichts, wenn der Vorratsschrank leer ist. Jedem Bürger wird eine Vorratshaltung für 2 Wochen empfohlen. Ich lege dir ans Herz, dich für mindestens 6 Monate einzudecken.
Zu der Vorratshaltung zähle ich:
- Lebensmittel
- Hygieneartikel
- Hausapotheke
- Kraftstoff und falls erforderlich AdBlue
Zu den Lebensmitteln gehören Grundnahrungsmittel und Konserven. Beides ist lange haltbar. Wie sieht es aber mit dem Brot aus? Es ist der Sattmacher schlechthin. Und wenn du Brot wie ich in deinem Vorrat haben möchtest, kannst du dir dein Brot im Glas auf Vorrat selber backen oder Dosenbrot kaufen (verschiedene Sorten)*. Hier kannst du sogar auf Dosenbrot zurückgreifen, welches 10 Jahre lang haltbar ist.
1.2.3 Informiert bleiben
Ein Kurbelradio solltest du nicht nur als Radio sehen. In einer Katastrophe empfängst du für dich wichtige Informationen und es kann als Powerbank für dein Handy dienen. Ein Notfallradio kann aber auch dein Lebensretter sein.
Befindest du dich in einer Gefahrensituation kannst du mit dem Alarmknopf auf dich aufmerksam machen. Eine Taschenlampe und das Solarpanel weisen dir auch ohne Strom den Weg. Natürlich kannst du das Kurbelradio auch auf anderen Wegen aufladen – mit der Handkurbel bist du aber absolut autark. Man weiß ja nie…
1.2.4 Licht bei Stromausfall
In erster Linie geht es nicht darum, den Komfort der Innenbeleuchtung auch bei Stromausfall aufrecht zu erhalten.
Deine Wohngegend entscheidet nicht zuletzt ob das so gut ist, wenn von außen ersichtlich ist, dass dein Haus das einzige weit und breit ist welches innen überall beleuchtet ist.
Licht ermöglicht dir natürlich im Dunkeln etwas zu lesen und den Kindern zu spielen. Aber die Hauptaufgabe ist ein gewisser Unfallschutz.
Beim Gehen sollst du sehen wohin du trittst und beim Arbeiten wie dem Kochen sollst du sehen was du tust. Hausunfälle kannst du bei einem Stromausfall absolut nicht gebrauchen.
Ach so: für deine Vorsorge bei Stromausfall sollten deine Lichtquellen batteriebetrieben* sein und natürlich dürfen diese dann auch nicht im Vorrat fehlen.
1.2.5 Toilette bei Stromausfall
Bei einem Stromausfall funktioniert die Toilettenspülung nicht mehr. Da du mit deinem Wasservorrat haushalten musst, kannst du nicht ständig mit Wasser nachspülen. Eine Toilette bei Stromausfall muss her.
Auch für dich wird etwas dabei sein: Klappbare Toiletten, nicht-klappbare Campingtoiletten, Trenntoilette oder ein Chemieklo.
1.2.6 Kochen ohne Strom
Grundnahrungsmittel wie Nudeln und Reis müssen noch gekocht werden. Fertiggerichte in Konserven möchtest du wahrscheinlich vor dem Essen erhitzen.
Und auch wenn du die Ravioli kalt aus der Dose isst, willst du vielleicht einen heißen Tee oder eine Wärmflasche bei Unwohlsein. Du benötigst eine Kochmöglichkeit!
Für jeden Bedarf gibt es das passende Gerät, ganz gleich mit welchem Brennstoff du kochen möchtest oder was deine Wohnsituation erlaubt.
Neben einem einfachen Gaskocher, den ich unter besonderer Vorsicht in der Wohnung benutze, habe ich mir einen Raketenofen von Petromax* gekauft. Dieser gefällt mir weil ich mit Naturmaterialien kochen kann und so von allen Brennstoffarten unabhängig bin.
1.2.7 Heizen ohne Strom
Nord Stream 2 will die Regierung nicht aufdrehen. Also brauchst du eine alternative Heizmöglichkeit.
Ohne Strom kannst du mit Holz, Gas und Petroleum heizen. Einige Geräte kannst du auch in der Wohnung benutzen.
Ich persönlich habe mir den Einhell Keramik-Gasheizofen* zugelegt. Er hat eine Sauerstoffmangelsicherung integriert, einen Gasdruckregler und eine thermoelektrische Zündsicherung. Dank stabiler Lenkrollen kann ich den Raum erwärmen, in dem ich mich dann aufhalten möchte. Die Gasflasche musst du separat kaufen und dann ist er einsatzfertig.
1.2.8 Wärme ohne Strom
Vielleicht geht uns das Brennmaterial aus. Vielleicht traust du dir auch nicht zu eine Heizalternative mit den jeweiligen Brennstoffen zu benutzen. Körpernahe Wärmequellen sind aber auch für deinen geistigen Zustand in einer Not essentiell. Nicht zuletzt spendet körpernahe Wärme Trost.
Auch ohne Heizung können wir uns warm halten. Dazu gibt es mehr Möglichkeiten als dir auf Anhieb einfallen mögen. Eine Auflistung findest du hier:
1.2.9 Notstromversorgung
Eine Notstromversorgung kann verschiedene Einsatzgebiete haben:
- der Bedarf von medizinischen Geräten wie ein Sauerstoffgerät
- das Beheizen von Terrarium, Vogelvoliere & Co.
- das unabhängige Betreiben einzelner elektrischer Geräte oder der kompletten Stromversorgung in der Wohnung oder im Haus
Ich habe mir dazu eine Powerstation von ECOFLOW* zugelegt weil sie so schön leise ist. In einem Mehrfamilienhaus gibt mir alleine dieser Faktor ein gutes Gefühl. Die benötigte Leistung hängt natürlich davon ab, welche Geräte du im Notfall weiter betreiben möchtest.
Wenn es zu Stromrationierungen oder Brownouts kommt, kann ich mit den knapp 1300 Wh meiner ECOFLOW wenigstens meine Kühl-/Gefrierkombi zeitweise weiterbetreiben. So verdirbt mir nicht sofort der Inhalt. Dies ist mir persönlich wichtiger als andere Elektrogeräte in meinem Haushalt.
1.2.10 Notgroschen
Beim Aufstellen der Vorsorge für einen Stromausfall vergessen viele, welche Auswirkungen ein flächendeckender Stromausfall haben kann.
Bei einem Cyberangriff kann das Internet großflächig ausfallen. Bei einem Blackout ist auch keine Bank mehr geöffnet. Die Geldautomaten sind außer Betrieb. Wenn du also noch irgendwie irgendwo etwas kaufen kannst, dann musst du bar bezahlen. Du benötigst einen Notgroschen!
Vielleicht benötigst du Hilfe von einer Person, der du dann wiederum etwas Geld dafür bietest. Eventuell ist dir der Kraftstoff ausgegangen und jemand ist bereit dir ein paar Liter zu verkaufen. Vielleicht bekommst du beim Bauer einen Sack Kartoffeln. Kontaktlos bezahlen kannst du bei ihm aller Wahrscheinlichkeit nach nicht.

1.2.11 Tauschmittel
Tauschmittel kommen nicht nur in einer Hyperinflation zum Einsatz, wenn die Landeswährung kein Wert mehr hat. Bei einem Blackout gibt eine Person nur gerne etwas her, wenn sie etwas angeboten bekommt, was sie selbst gut gebrauchen könnte.
Man sagt zwar, dass Alkohol und Zigaretten immer gerne gesehene Tauschmittel sind; allerdings sind sie bei einem Stromausfall für niemanden nützlich. Gaskartuschen*, Kerzen, Kraftstoff, AdBlue*, gängige Batterien*, Grundnahrungsmittel oder Hygieneartikel* könnten hier von größerem Nutzen sein.
1.2.12 Selbstlernkurse vom Blackout-Vorsorge-Experten
Der Blackout-Vorsorge-Experte Robert Jungnischke hat Selbstlernkurse erstellt, mit denen du solch eine Extremsituation überstehen kannst:
Wichtig ist nicht, dass du alle Punkte umsetzt. Wenn du dich bewusst gegen einen Punkt entscheidest, ist das völlig okay. Solange du im Notfall damit zurechtkommst. Gehe jede Kategorie durch und überlege dir, was du für deine Notfallvorsorge bei Stromausfall brauchst.
Ich wünsche dir eine gut gelingende Vorsorge und dass jede Krise für dich glimpflich verläuft. Denk dran: Vorsorge schafft Sicherheit, deine Diana
Bildquelle: mohamed_hassan/pixabay
Letzte Aktualisierung am 1.02.2023 um 02:04 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API