Vorsorgevollmacht zum Ausdrucken, um Dinge für den Notfall zu regeln und es nicht dem Amt zu überlassen (Symbolbild)

Vorsorgevollmacht zum Ausdrucken: regele Dinge für den Notfall zu DEINEN Gunsten!

  • Beitrags-Kategorie:Dokumentenmappe
  • Lesedauer:11 min Lesezeit

Es kann immer etwas passieren und eine Vorsorgevollmacht ist deine Versicherung, die zum Tragen kommt, wenn du in eine Situation kommst, in der du die Dinge nicht mehr selbst für dich regeln kannst. Mit der Vorsorgevollmacht ermächtigst du eine für dich vertrauensvolle Person für dich wichtige Entscheidungen zu treffen. Sonst übernimmt das Amt die sogenannte Fürsorge. Alle Informationen sowie die Vorsorgevollmacht zum Ausdrucken findest du in diesem Artikel. 

Die Vorsorgevollmacht

Eine Vorsorgevollmacht – was ist das überhaupt? Im Grunde regelt eine Vorsorgevollmacht Dinge für dich, wenn du sie nicht mehr regeln kannst. 

Dies betrifft nicht nur dein Ableben. Wer soll im Notfall finanzielle, juristische und medizinische Entscheidungen für dich treffen? Eine, für dich, vertrauensvolle Person oder das Amt? 

Dem Schicksal zuvorkommen

Wir alle hoffen, dass wir nie in eine solch hilflose Situation kommen, in der wir für uns selber keine Entscheidungen mehr treffen können. Und trotz aller Vernunft und Vorsicht, kann jeden von uns solch ein Schicksal ereilen. 

Natürlich ist es beängstigend und bei einigen Fragen fühlst du dich vielleicht in deren Beantwortung überfordert. Das ist verständlich und auch ganz normal. Wenn du über ein paar Themen nachdenken musst, dann mach das, ziehe es aber nicht zu lange hinaus. 

Als ich mich mal um eine persönliche Angelegenheit kümmerte, hörte ich eine Person den Satz sagen: “Lieber zwei Jahre zu früh, als einen Tag zu spät”. Dieser Satz blieb mir bis heute im Gedächtnis. Gerade die Vorsorgevollmacht steht für genau solche Entscheidungen.  

Entscheidungen zu DEINEN Gunsten

Wenn jemand anderes für dich Entscheidungen treffen muss, wer glaubst du, wird Entscheidungen zu deinen Gunsten treffen? Wer soll dann entscheiden? Dein geliebter Partner, deine Eltern, gibt es einen anderen Vertrauten? 

Sonst entscheidet ein Betreuer vom Amtsgericht, der vom Gericht bestellt wird. Dieser kennt dich nicht. Für den bist du zwar ein Mensch, und letztendlich doch “nur” ein Fall, um den der Betreuer sich im Rahmen seiner Arbeit “kümmern” muss. 

Ich stelle mir überhaupt die ethische Frage, ob jemand, der dafür bezahlt wird, wirklich meine Interessen vertreten kann, wenn er mich doch nicht mal als Person kennt. Wird sich dieser Betreuer überhaupt auf mich konzentrieren können? 

Mein Fall ist seine Arbeit, aber bin ich zu diesem Zeitpunkt dann sein einziger Fall, auf den er seine Aufmerksamkeit richtet? Wie individuell kann er also auf jede einzelne zu betreuende Person eingehen? 

>>> Der Vorsorgeratgeber: Link zu Amazon*

Nicht nur du profitierst im Ernstfall davon

Die Vorsorgevollmacht ist nicht nur für dich eine Hilfe. Es entlastet im Notfall auch deine Familie. Wirst du krank, hast du einen Unfall mit bleibenden Schäden oder stirbst gar – dann ist das auch für dein Umfeld eine enorme Belastung. 

Es ist hilfreich wenn zu diesem emotionalen Leid nicht noch die ärztliche Schweigepflicht den Partner fragend und verzweifelt zurücklässt und finanzielle, juristische oder gar existenzielle Probleme hinzukommen. 

Wenn du deine Vermögens- und Lebensfragen nicht geklärt hast, entscheidet das Amt. 

Der Partner und deine Familie werden im Notfall für dich nur das Beste wollen. Aber sie haben dann in einigen Fällen keine Entscheidungsgewalt und das belastet sie natürlich auch, dass sie dir dann nicht helfen oder die Dinge in deinem Sinne regeln können. Ihnen sind dann schlichtweg die Hände gebunden. 

Über den Tod hinaus macht die Vorsorgevollmacht die Situation und auch die Folgen für alle Betroffenen und Beteiligten vielleicht nicht erträglicher, aber einfacher. 

Wer KANN dich im Ernstfall vertreten?

Die Frage sollte sich auch jeder stellen. Nicht nur der, der keinen Lebenspartner hat. 

Es muss ja nicht nur eine Person sein, der du bedingungslos vertraust. Es muss eine Person sein, die auch in der Lage sein wird, diese Entscheidungen (eventuell dauerhaft) für dich zu übernehmen.

  • Hat das Kind/haben die Kinder die nötige Reife?
  • Ist der Partner noch jung und selbst gesundheitlich fit genug, um eine vielleicht dauerhaft belastbare Verantwortung für dich zu übernehmen?
  • Ist die Person, wenn es darauf ankommt, entschlossen und durchsetzungsstark?
  • Hat die ausgewählte Person die nötige Zeit oder wird sie sich freimachen (können), um sich um dein Leben kümmern zu können?

Im Übrigen musst du der von dir ausgewählten Person nicht eine Vollmacht für alles ausstellen. Was sie für dich im Ernstfall regeln darf, erklärst du von Punkt zu Punkt individuell in der Vorsorgevollmacht.

Vorsorgevollmacht zum Ausdrucken

Das Bundesjustizministerium stellt die Vorsorgevollmacht zum Ausdrucken im PDF-Format bereit: Standardformular Vorsorgevollmacht. Lade sie dir runter und lese sie dir in aller Ruhe durch.

Es ist mit Sicherheit kein Dokument, welches man schnell ausfüllt und unterschreibt, nur damit man es hinter sich hat. Bei einigen Punkten musst du vielleicht auch erstmal in dich gehen und bewusst darüber nachdenken. Und diese Zeit solltest du dir in Anbetracht vermögens- und lebenswichtiger Fragen auch nehmen.

Keinesfalls solltest du es aber auf die lange Bank schieben oder ad acta legen. Jetzt wo du über die Vorsorgevollmacht Bescheid weißt und auch über deren Wichtigkeit, kannst du es doch eigentlich gar nicht mehr verdrängen oder? Es ist und bleibt unangenehm. Darüber sind wir uns einig. Die Vorteile überwiegen jedoch bei weitem.

Hier kannst du dir die Vorsorgevollmacht schon mal vorweg angucken und ebenfalls downloaden:

>>> Der Vorsorgeratgeber: Link zu Amazon*

Die Vorsorgevollmacht ausfüllen

In der Vorsorgevollmacht gibt es so einiges auszufüllen. Damit das Dokument als solches nicht so überwältigend wirkt, unterteilen wir es einfach mal. Du findest einen juristisch-finanziellen und einen medizinischen Teil. Beide gucken wir uns im Folgenden näher an.

Juristisch-finanzieller Teil

Mit dem Ausfüllen und Unterschreiben der Vorsorgevollmacht legst du fest bzw. ermächtigst du eine Person wie folgt für deine privaten Angelegenheiten:

  • Sie darf dann deine Post und E-Mails lesen und diese auch rechtswirksam beantworten
  • Die Person ist autorisiert dich gegenüber den Behörden und vor Gericht zu vertreten
  • Mietverträge dürfen für dich in deinem Namen abgeschlossen werden
  • Die von dir ermächtigte Person darf im Krankheitsfall über deinen Aufenthaltsort bestimmen
  • Vermögensangelegenheiten aller Art ist sie berechtigt für dich zu klären (u.a. Überweisungen, Kreditaufnahme, Geldanlage etc.)

Medizinischer Teil

Im medizinischen Teil entbindest du Ärzte und nicht-medizinisches Pflegepersonal von der Schweigepflicht gegenüber der bevollmächtigten Person. Dies kommt zum Tragen, wenn die von dir ermächtigte Person mit dir nicht ersten Grades verwandt ist. 

Die Vorsorgevollmacht gibt des weiteren im Notfall darüber Auskunft, wer medizinische Entscheidungen für dich treffen soll, wenn du dazu nicht mehr in der Lage bist. Dazu gehören:

Anzeige

  • Der Bevollmächtigte entscheidet, welche Behandlung du im Krankheitsfall bekommst.
  • Bei Vorlage einer Patientenverfügung wird der Bevollmächtigte diese für dich durchsetzen. Wenn keine Patientenverfügung vorliegt, kann die von dir ermächtigte Person deinen mutmaßlichen Willen durchsetzen. 
  • Wenn du aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht bei Bewusstsein bist oder an Maschinen angeschlossen bist, kann die von dir bevollmächtigte Person darüber entscheiden und eine Behandlung verweigern, auch wenn dies deinen Tod bedeutet.
  • Und auch, ob du, sollte es erforderlich sein, in die Psychiatrie eingewiesen werden musst.

Notariell beglaubigte Vorsorgevollmacht

Eine ordentlich ausgefüllte Vorsorgevollmacht ist auch ohne Notar gültig. Eigentlich. Aber auch wenn die Vorsorgevollmacht ohne Notar anerkannt wird, gehst du mit einer notariell beglaubigten Vorsorgevollmacht auf Nummer sicher. Im Vorwege vermeidest du so, dass deine Unterschrift im Ernstfall nicht anerkannt wird. Das kostet nicht viel, spart, wenn es drauf ankommt aber nicht nur Kosten. Sondern auch Nerven.

Siehe nicht nur die notarielle Urkunde, die deine Erklärungen in der Vorsorgevollmacht, letztendlich absichert. 

Eine notariell beglaubigte Vorsorgevollmacht schützt dich bspw. vor Nichtanerkennung deiner Unterschrift

Siehe es als Möglichkeit alle Fragen klären zu können. Notiere sie dir vorab auf einem Zettel und gehe sie mit dem Notar einzeln durch.

Der Gang zum Notar soll dir ein Gefühl geben, dass du mit der Vollmacht deine Vorsorge richtig und gut geregelt hast.

Wie bei meinem Leitspruch “Vorsorge schafft Sicherheit” soll sie dir nicht zuletzt auch eine innere Ruhe geben.

Wo aufbewahren?

Wenn du eine bewusste Entscheidung getroffen hast, musst du dir überlegen, wo du das Dokument sicher aufbewahren kannst. 

Ich plädiere ja immer für das Anlegen einer Dokumentenmappe. Sie ist dein Back-up für alle wichtigen Dokumente. Dort kannst du deine Vorsorgevollmacht einsortieren. Was noch so alles Platz finden sollte in deiner Dokumentenmappe, habe ich in den Checklisten aufgelistet.

Ich wünsche dir Mut dich diesem Thema anzunehmen aber auch, dass es dir danach ein noch sicheres Gefühl gibt. Weil, wie immer: Vorsorge Sicherheit schafft,

deine Diana

Bildquelle: Clker-Free-Vector-Images/mohamed-hassan/pixabay

Bitte teile den Beitrag und helfe damit anderen bei ihrer Vorsorge

Schreibe einen Kommentar