11 Gründe warum du dein Brot selber backen solltest

Warum Brot selber backen? Satt werden und 10 weitere Vorteile von selbstgebackenem Brot

  • Beitrags-Kategorie:Selbsthilfe
  • Lesedauer:8 min Lesezeit

Warum Brot selber backen lohnt? Es macht dich satter als gekauftes Brot und bei entsprechender Lagerung von Mehl oder Getreide bist du unabhängig von der Verfügbarkeit und dem Preis beim Bäcker. Zudem schließen viele Bäcker im Land aufgrund der gestiegenen Energiekosten. Lese jetzt alle 11 Gründe, warum du dein Brot selber backen solltest. 

Warum Brot selber backen? 11 Vorteile

Du brauchst Argumente, um mit dem Brotbacken anzufangen? Die gebe ich dir:

1. 

Es macht satt!

Hunger macht böse und mit leerem Magen kannst du nicht nachdenken. Brot ist ein Grundnahrungsmittel. Es macht satt und du kannst wieder klar denken. 

Vor allem selbstgebackenes Sauerteigbrot sättigt besser. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass der Teig Zeit bekommt zu reifen, man sagt auch fermentieren. 

Selbstgebackenes aufgeschnittenes Brot

2. 

Gegen Inflation

Als die Hyperinflation 1923 ihren Höchstpunkt erreicht hatte, kostete ein Pfund Brot 2 Millionen in der damaligen Währung. 

Durch Versorgungsengpässe und Getreidemangel werden die Brotpreise weiter ansteigen. Um wie viel kann niemand vorhersagen. 

3. 

Gegen Versorgungsengpässe

Bisher importierte Deutschland Weizen zu einem großen Teil aus Russland und der Ukraine. Während Russland eine Rekordernte erwartet, prognostizieren unsere Bauern eine geringere Weizenernte. Stand Mai 2022 haben sich zudem Getreide und Mehl bereits um 30% verteuert. Dies ist der stärkste Preisanstieg seit 60 Jahren! 

Mehl ist ein Grundnahrungsmittel und half unseren Vorfahren bereits durch zwei Weltkriege. Im Rahmen der Krisenvorsorge, ist der im Vorteil, der sein eigenes Brot selber backen kann, wenn es keine Backwaren mehr zu kaufen gibt (aufgrund von fehlendem Getreide, Blackout, Personalmangel, schließenden Bäckern etc.).

Mach dich unabhängig. Lagere Mehl oder Getreide ein und backe dein Brot selbst oder erlerne das Brotbacken.

Keine Produkte gefunden.

4. 

Wissen, was drin ist

Du kennst die Zutaten und damit die inneren Werte deines Brotes. Idealerweise kaufst du das Mehl sogar direkt von der Mühle.

5. 

Den natürlichen Reifeprozess verstehen

Du weißt außerdem, dass dein Brot Zeit für die Fermentation bekommen hat. Diese natürliche Reifung des Teiges macht das Brot für deinen Magen bekömmlich und steht damit in direktem Zusammenhang mit deiner Gesundheit

Die Redewendung „Gut Ding braucht Weile“ kommt eben nicht von ungefähr.

6. 

Stolz wie Oskar

Am Ende holst du ein knuspriges und gesundes Brot aus dem Ofen. Selbst gebackenes Brot macht stolz. 

Es duftet herrlich und es ist eine großartige Möglichkeit etwas schmackhaftes im wahrsten Sinne des Wortes entstehen zu lassen. 

Diesen Prozess Stück für Stück handwerklich zu begleiten, macht glücklich. Es sei denn, du stirbst schon vor Hunger weil du kein Brot mehr zu Hause hast…

Selbstgebackene Brote (Fotocollage)

7. 

Verbindung zum Lebensmittel aufbauen

Zu deinem Brot baust du eine Verbindung auf. Zugegebenermaßen klingt das etwas abgehoben aber es stimmt. 

Beim regelmäßigen Backen von Sauerteigbrot wird mit dem Anstellgut (ASG) begonnen. Dies ist ein kleiner Sauerteig, den du im Kühlschrank aufbewahrst und regelmäßig pflegst, um die Bakterien am Leben zu halten. Diese braucht der Teig für die Fermentation. 

Dabei kümmerst du dich nicht nur fürsorglich um dein Sauerteig-Anstellgut, sondern du siehst ihm mit der Zeit auch an, was es braucht. 

Das gleiche passiert mit dem Teig beim Brotbacken, wenn du entscheidest, ob er eine noch längere Ruhezeit benötigt oder weiter bearbeitet werden kann.

8. 

Der Belag wird zweitrangig

Wenn du dein Brot selber backst, bekommst du natürlich ein ganz anderes Verhältnis zu deinem Brot. Du bist stolz wie ein Bäcker, schätzt das Brot mehr Wert und willst es schmecken. Plötzlich gewinnt das Brot mehr an Bedeutung als der Belag. 

Wir werden achtsamer beim Essen. Wir brauchen weniger, wenn wir Lebensmittel wieder wert schätzen. Das spart bares Geld. 

9. 

Längere Haltbarkeit

Hat dein gekauftes Brot aus dem Supermarkt nach ein paar Tagen angefangen zu schimmeln? 

Bei selbstgebackenem Brot passiert dies nicht. Die Zutaten sind ursprünglich und das Brot länger haltbar. Stellst du das Brot mit der Schnittfläche auf ein Schneidebrett, bleibt es lange frisch ohne schlecht zu werden. 

Um selbst gebackenes Brot oder angeschnittene Scheiben im Küchenschrank aufzubewahren, bieten sich Brotbeutel aus Baumwolle* an.

10. 

Praktische Vorratshaltung

Praktisch ist die Möglichkeit zur Vorratshaltung. Ich bin süchtig nach frischem Brot. Also schneide ich es, portioniere es und friere es ein. Tag für Tag taue ich mir ein Päckchen Brot auf. 

Dies ist natürlich keine Lösung für den Stromausfall, es sei denn du hast eine Notstromversorgung, mit der du deinen Gefrierschrank am Laufen halten kannst. 

Als Vorbereitung für den Stromausfall backe ich mir beispielsweise mein haltbares Brot im Glas. So kann ich jederzeit auf gesundes Brot zurückgreifen.

  • Geplante Stromabschaltungen überbrücken

    Mein Eingangsproblem war, dass ich meine Kühl-/Gefrierkombi auch bei Brownouts (geplante Stromabschaltungen), mit Strom versorgen können möchte. Dazu habe ich mir eine geräuscharme EcoFlow-Powerstation angeschafft. Was möchtest du bei Stromausfall weiter betreiben können? Den Wasserkocher, deinen PC oder Dinge, die du nur per USB aufladen kannst?

  • Brot im Glas Rezept

    Brot ist ein Sattmacher und kann kalt verzehrt werden. Deshalb gehört es für mich in den Notvorrat. Statt Dosenbrot zu kaufen, kannst du dir haltbares Brot mit nur wenigen Zutaten selber backen. Probiere gerne mein bewährtes Brot im Glas Rezept aus. Es ist ganz einfach.

11. 

Persönliches Fazit: gesundes Brot macht nicht dick

Mein persönliches Fazit ist, dass gesundes Brot nicht dick macht. Ich kann tatsächlich behaupten, dass seitdem ich selbst gebackenes Sauerteig-Roggenbrot verzehre, ich nicht zunehme. 

Mag das an den natürlichen Zutaten gegenüber den Inhaltsstoffen von industriell hergestelltem Brot liegen und daran, dass unser Teig Zeit bekommt für die Fermentation und somit besser verträglich ist für unseren Magen?

Bist du schon ein Hobbybäcker und wenn ja warum? Damit du dich im Notfall selbst mit Brot versorgen kannst, damit du weißt, was in deinem Brot drin ist oder weil du es besser verträgst als gekauftes Brot? 

Wenn du mit der Idee liebäugelst aber bisher noch nicht selbst Brot gebacken hast, lass mir gerne ein Feedback da, ob ich dir einen entscheidenden Grund nennen konnte, warum sich Brot selber backen lohnt. 

Denk dran: Vorsorge schafft Sicherheit, 

deine Diana

Bitte teile den Beitrag und helfe damit anderen bei ihrer Vorsorge

Letzte Aktualisierung am 28.05.2023 um 03:59 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Schreibe einen Kommentar