* Hinweis: Wenn du etwas über einen mit einem * gekennzeichneten Affiliate-Link kaufst, entstehen dir dadurch KEINE Kosten und KEINE Nachteile. Du unterstützt damit aber meinen Blog. Dafür sage ich an dieser Stelle bereits DANKE!
Bitte teile den Beitrag und helfe damit anderen bei ihrer Vorsorge
Der Artikel “Was tun bei Stromausfall?” bezieht sich auf den Moment, in dem das Licht oder elektrische Geräte ausgehen. Welche Handlungen solltest du zuerst ausführen? Und worauf solltest du achten, wenn später der Strom wieder zurück ist?
Schalte elektrische Geräte wie Herd oder Bügeleisen manuell aus. Sonst kann es passieren, dass du es vergisst, wenn der Strom wieder angeht. So beugst du gleich einer nächsten Katastrophe vor.
Fülle Kanister oder Gefäße mit Wasser, sobald du merkst, dass der Strom weg ist
Lasse eine Lampe eingeschaltet, um zu bemerken, wenn der Strom wieder da ist
Schalte dein Kurbelradio ein und suche einen verfügbaren Sender
1.2 Handlungen, wenn der Strom wieder angeht
Überprüfe elektrische Geräte, ob diese tatsächlich ausgeschaltet sind (Brandgefahr!)
Lasse jegliche Gerätschaften möglichst ausgeschaltet, um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden
Verzichte auf unnötige Telefonate, um eine Überlastung des Telefonnetzes zu vermeiden. Notrufe haben Vorrang.
1.3 So erkennst du einen Blackout
An folgenden Anzeichen erkennst du einen Blackout:
Überprüfe deine eigene Stromversorgung (FI-Schalter im Sicherungskasten)
Brennt bei den Nachbarn noch Licht und ist die Straßenbeleuchtung noch an?
Sind andere Personen via Handy, Festnetz, Internet noch erreichbar?
Durch den Verkehrsfunk herausfinden, ob Tunnel gesperrt wurden
1.4 Regel bei Stromausfall: Mache nicht auf dich aufmerksam!
Niemand sollte mitbekommen, dass du für einen Stromausfall vorgesorgt hast.
1.4.1 Sei leise!
Aus diesem Grund habe ich mir eine leise Powerstation Delta von EcoFlow zugelegt statt einem benzingetriebenen Stromgenerator. Der Nachfolger, die Delta 2*, ist noch viel besser.
Die Möglichkeit einen zusätzlichen Akku* anzuschließen erlaubt dir deine elektrischen Geräte länger zu betreiben oder noch mehr Geräte bei Stromausfall benutzen zu können.
1.4.2 Weiche nicht von anderen ab!
Sonst erweckst du Misstrauen. Bei einer geplanten Stromabschaltung ist dies eher nicht das Problem. Bei einem Blackout wird die Not aber irgendwann so groß, dass es für dich sicherer ist, wenn du nicht auffällst.
Wenn du die einzige Person im Haus bist, die keinen Mundgeruch hat und frisch nach Seife riecht, dann ist wohl schnell klar, dass du auf irgendeine Art noch Wasser zur Verfügung hast.
1.4.3 Wenn der Duft von Essen durchs Haus wabert...
Der Fachmann R. Jungnischke empfiehlt in seinem Blackout-Vorsorge-Videokurs für Großstädter* auf das Erwärmen von Speisen zu verzichten, wenn du in einem Mehrfamilienhaus wohnst.
Denn wenn der Duft der Erbsensuppe durch das Haus wabert, und deine Nachbarn nichts mehr zu essen im Haus haben, wird deine Erbsensuppe sowie dein restlicher Vorrat geplündert werden.
Es sei denn, du kannst sicher sein, dass deine Mitbewohner ebenso vorbereitet sind.
1.5 Checkliste
Lade dir die Checkliste kostenlos runter, drucke sie aus und pinne sie an deinen Kühlschrank oder lege sie in eine Schublade. So weißt du dann was zu tun ist bei einem Stromausfall.
1.5 Vorsorgemaßnahmen für einen Stromausfall
Im Vorwege gibt es ein paar einfache aber sehr wichtige Verhaltensweisen, die du in deinen Alltag integrieren kannst.
Im Beitrag Vorsorgemaßnahmen für einen Stromausfall erfährst du hilfreiche Tipps. Einer ist bspw. das Benutzen von Fahrstühlen zu vermeiden. Diese Verhaltensanpassung an die Gefahrenlage kann lebensrettend sein.
Denk dran: Vorsorge schafft Sicherheit,
deine Diana
Bildquelle: computergottyt/Pixabay
Bitte teile den Beitrag und helfe damit anderen bei ihrer Vorsorge
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Erst mit deinem Einverständnis erlaubst du mir, diese zu verwenden. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.