Bei einem Stromausfall bleibt vieles liegen und doch musst du irgendwie deinen Alltag bewerkstelligen. Dazu brauchst du heißes Wasser. Wie kannst du nun Wasser stromlos erhitzen?
Ja, es wird etwas komplizierter als einfach den Wasserkocher zu füllen und auf den Einschaltknopf zu drücken. Und da der E-Herd auch nicht mehr im Stromausfall funktioniert, benötigen wir Alternativen.
1.1 Voraussetzung: Wasservorrat
Zuerst benötigst du natürlich einen ausreichenden Wasservorrat. Ob du nun Wasserkästen, Sixpacks oder Wasserkanister lagerst, ist egal. Hauptsache, du hast Wasser!
1.2 Wann du warmes oder heißes Wasser benötigst
Bevor ich dir hier geeignete Vorschläge mache, wie du Wasser ohne Strom erhitzen kannst, möchte ich kurz auflisten, wofür wir heißes Wasser benötigen. Es wäre schlecht, wenn uns dies erst bewusst wird, wenn der Strom ausfällt …
In unserem Alltag benötigen wir öfters warmes Wasser als uns im ersten Moment bewusst ist.
- Es betrifft unsere Ernährung wie eine Tasse Tee, Kaffee von Hand aufbrühen, eine (Instant)-Suppe, Nudeln oder Kartoffeln kochen.
- Innerhalb der Hygiene und Gesunderhaltung gehören die Katzenwäsche am Morgen dazu, das verschlagene Babybad, ein heißes Fußbad, eine wohlig warme Wärmflasche, zum Geschirr spülen und zum Wäsche waschen.
- Vielleicht hast du auch ein Baby und musst im schlimmsten Fall wie früher die Stoffwindeln (falls es keine herkömmlichen mehr zu kaufen gibt und dein Vorrat aufgebraucht ist) auskochen.

1.3 Stromlose Kochstellen
In den Artikeln Kochen ohne Strom findest du eine Kochalternative zum E-Herd, die dir zusagt und deiner Lebenssituation entspricht. Diese Gerätschaften gibt es sowohl für den Innenbereich als auch für den Garten oder die Terrasse.
1.4 Kochgeschirr für den Gebrauch im Innen
Natürlich kannst du in den meisten Fällen deine eigenen Kochtöpfe verwenden. Ein Aspekt für einen Neukauf war für mich, dass ich das kochende Wasser zielgerichtet ausgießen können möchte.
Mit einem Wasserkocher ist das ja kein Problem. Nicht alle Kochtöpfe verfügen aber über einen Ausguss. Dieser ermöglicht dir die Menge an heißem Wasser besser zu dosieren, bspw. um eine Wärmflasche zu befüllen. Da das Wasser kontrolliert ausfließt, schützt du dich vor möglichen Verbrennungen. Alle Gerätschaften im Folgenden verfügen deshalb über so einen Ausguss.
1.4.1 Flöten- und Wasserkessel
1.4.2 Stielkasserollen mit Ausguss
1.4.3 Kochtöpfe mit Ausguss
1.5 Für den Außenbereich
1.5.1 Wasserkocher ohne Strom - die Sturmkanne
Die Sturmkanne* ist tatsächlich eine Art Wasserkocher ohne Strom. Sie ist nämlich Brennquelle und Kochgeschirr in einem. In drei bis fünf Minuten kannst du 1,6 Liter Wasser zum Kochen bringen.
Die Sturmkanne macht ihrem Namen alle Ehre, denn sie liebt Wind und Wetter. Im Stich lassen wird sie dich wegen den Wetterbedingungen auf gar keinen Fall.
Verwenden kannst du jedes brennbare Material (Holz, Zweige, Karton, trockenes Gras, Torf usw.)
Es ist die Konstruktion, die dein Wasser schnell erhitzt: dieses wird in der doppelwandigen Hülle aus hochwertigem Edelstahl erhitzt. Der heiße Rauch steigt in der Mitte empor. So wird das Wasser von unten und von innen her erhitzt.
1.5.2 Outdoor-Kochtöpfe
Auf Feuerstellen eignen sich insbesondere gusseiserne Töpfe sowie Töpfe aus Emaille.
Beim Campen oder auf Outdoor-Unternehmungen hast du sicherlich schon ein Feuerchen gemacht, um dir Wasser für eine Tasse Tee oder Kaffee zu kochen.
In Krisen, wenn auch noch mit dem Brennmaterial achtsam umgegangen werden muss, wirst du bestimmt kein Feuer machen, um nur einen Liter Wasser zum Kochen zu bringen.
Entweder du nutzt die Hitze dann gleich, um dir im Vorwege oder im Anschluss etwas zu kochen oder du benutzt einen richtig großen Topf. Für das “zuviel” an heißem Wasser gibt es genügend Einsatzgebiete.
Schreibe mir gerne in die Kommentare wie du dein Wasser ohne Strom zum Kochen bringen wirst.
Ich selber habe mir einen simplen Gaskocher* gekauft, auf den ich eine Stielkasserolle mit Ausguss stelle. Für den Innenbereich bleiben mir leider nur alternative Kochstellen, mit denen ich von Brennstoffquellen wie Gas oder Petroleum abhängig bin (sowohl finanziell als auch von deren Verfügbarkeit). Mit einer Terrasse oder einem Garten würde ich mir noch die Sturmkanne* zulegen.
Wenn du dies alles zu kompliziert findest, ist es für dich vielleicht eine Lösung mit einer Powerstation deinen Wasserkocher weiter, wenn auch begrenzt, benutzen zu können. Mehr Informationen dazu findest du im Blogbeitrag Geplante Stromabschaltungen überbrücken.
Denk dran: Vorsorge schafft Sicherheit,
deine Diana
Quelle: Pixabay, Shutterstock
Letzte Aktualisierung am 1.02.2023 um 15:21 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API