Zum Leben benötigen wir Wasser. Sauberes Trinkwasser, Wasser zum Kochen, zum Wäsche waschen, abwaschen und nicht zuletzt für die Körperhygiene. Mit Hilfe der Wasseraufbereitung stellst du deine Wasserversorgung bei Stromausfall oder Rohrbruch sicher; wenn das Leitungswasser nicht mehr geklärt wird oder du in Geschäften kein Trinkwasser mehr kaufen kannst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Wasserversorgung bei Stromausfall
- 1.1 Was bedeutet Trinkwasseraufbereitung?
- 1.2 Wann muss Trinkwasser aufbereitet werden?
- 1.2.1 Wenn dein Wasservorrat zu Hause erschöpft ist
- 1.2.2 Bei verunreinigtem Wasser
- 1.2.3 Wenn kein Wasser mehr aus der Leitung kommt (Stromausfall)
- 1.2.4 Trinkwasser nicht mehr gekauft werden kann
- 1.3 Regenwasser zu Trinkwasser ohne Strom: Wasseraufbereitung in 2 Schritten
- 1.3.1 Erster Schritt: Filtern von Wasser
- 1.3.2 Zweiter Schritt: Wasser desinfizieren
- 1.3.3 Dritter Schritt (optional): Wasser konservieren
- 1.4 Mobiler Wasserfilter
- 1.4.1 Sinn und Zweck
- 1.4.2 Welcher mobile Trinkwasserfilter ist der Richtige?
- 1.5 Wasserfilter-Modelle
- 1.5.1 Wasserfilter Outdoor
- 1.5.2 Wasserfilter mit Wassertank
- 1.5.3 Pump-Wasserfilter Katadyn Vario
- 1.5.4 Hochleistungsstarker Pump-Wasserfilter
- 1.6 Mittel zum Desinfizieren von Wasser
- 1.6.1 ClearSi 12ml Dosierflasche
- 1.6.2 Micropur Forte 100 Tabletten
1. Wasserversorgung bei Stromausfall
1.1 Was bedeutet Trinkwasseraufbereitung?
In absoluten Notfällen musst du auf Wasser aus der Natur zurückgreifen. Das kann Regenwasser, aber auch Wasser aus Bächen, Flüssen und Seen sein. Dieses Wasser ist jedoch verunreinigt und für den Menschen nicht gefahrlos zu trinken.
Mittels der Wasseraufbereitung, stellst du dir selber sauberes Trinkwasser her. Dieses kannst du dann ganz bedenkenlos trinken.
1.2 Wann muss Trinkwasser aufbereitet werden?
Eine ausreichende Trinkwasserversorgung ist das A und O deiner Notfallvorsorge. Was muss aber eintreten, um dass du gezwungen bist, dir im Rahmen der Trinkwasseraufbereitung dein Überleben zu sichern?
1.2.1 Wenn dein Wasservorrat zu Hause erschöpft ist
Jeder Bundesbürger ist angehalten einen Wasservorrat für den Notfall zu Hause zu haben. Sollte dieser im Blackout zu Neige gehen, bist du in einem solchen Szenario von der Zuteilung von Wasser aus den Notbrunnen angewiesen.
Oder du weißt, wie du dir selbst Trinkwasser aufbereiten kannst.
1.2.2 Bei verunreinigtem Wasser
In den Wasserwerken wird das Wasser gefiltert und zu unserem Trinkwasser aufbereitet.
Terror- und Cyberattacken können die Wasserversorgung beeinträchtigen. Beispielsweise wird die Filteranlage außer Kraft gesetzt. Des Weiteren können Legionellen unser Wasser verunreinigen.
1.2.3 Wenn kein Wasser mehr aus der Leitung kommt (Stromausfall)
Bei Stromausfällen und Blackouts fließt nur noch für wenige Stunden Wasser aus der Leitung. Diese können durch eine Netzüberlastung, einen Terror- oder Cyberangriff ausgelöst werden. Mit einem Wasserfilter und einem Mittel zur Wasserdesinfektion kannst du Regenwasser zu Trinkwasser ohne Strom aufbereiten.
1.2.4 Trinkwasser nicht mehr gekauft werden kann

1.3 Regenwasser zu Trinkwasser ohne Strom: Wasseraufbereitung in 2 Schritten
Die Trinkwasseraufbereitung erfolgt in folgenden Schritten.
1.3.1 Erster Schritt: Filtern von Wasser
Verunreinigtes und trübes Wasser muss zuallererst gefiltert werden. Nach dem Filtern wirst du den Unterschied sehen: das Wasser ist sichtbar klarer geworden.
Abkochen reicht in dem Fall nicht, weil feine Schwebstoffe im Wasser bestehen bleiben. Diese können wiederum die Silberionen in ihrer Wirkung beeinträchtigen.
Deshalb ist es empfohlen das Wasser in jedem Fall vorher zu filtern. Hier kommt der mobile Wasserfilter zum Einsatz.
1.3.2 Zweiter Schritt: Wasser desinfizieren
Desinfizierst du gefiltertes Leitungs- oder Quellwasser, erhältst du sauberes und reines Trinkwasser. Dieses kannst du bedenkenlos trinken.
1.3.3 Dritter Schritt (optional): Wasser konservieren
Mit einer darauffolgenden Wasserkonservierung bleibt das Trinkwasser bis zu 6 Monaten frisch und lagerfähig.
1.4 Mobiler Wasserfilter
1.4.1 Sinn und Zweck
Mit dem mobilen Trinkwasserfilter wird das meist trübe Wasser aus der Natur geklärt, um so Gebrauchswasser zu erhalten. Diese Wasserqualität ist dann geeignet, um Wäsche zu waschen und Geschirr zu spülen. Auch für die eigene Körperhygiene kann es verwendet werden.
Mobile Wasserfilter sind vielen von Outdoor-Aktivitäten bekannt. Auf Wanderungen kann so das Wasser aus Gebirgsbächen und Seen gefiltert und mittels Desinfektion zum Trinken aufbereitet werden.
1.4.2 Welcher mobile Trinkwasserfilter ist der Richtige?
Den Filter solltest du danach aussuchen, welche Handhabung dir zusagt.
Ein kleiner Wasserfilter für Outdoor-Aktivitäten, einer mit Wassertank oder mit Pump-Vorrichtung? Und wieviel Wasser möchtest du mit einem Mal filtern?
1.5 Wasserfilter-Modelle
1.5.1 Wasserfilter Outdoor
- Dieser LifeStraw Wasserfilter* filtert bis zu 1000 Liter. Diese enorme Leistung sieht man ihm nicht an. Denn er ist gerade mal 22×2,5×2,5 cm klein und 57 Gramm leicht.
- Seine Arbeit macht er zuverlässig: Der Kohle-Hohlfaserfilter entfernt 99,99% wässriger Bakterien.
- Dank der praktischen Trageschlaufe kannst du den Wasserfilter einfach um den Hals tragen oder an deinem Rucksack befestigen.
1.5.2 Wasserfilter mit Wassertank
- Für meine eigene Vorsorge habe ich mir den günstigen Wasserfilter mit Wassertank von Katadyn* zugelegt. Nach dem ersten Testen kann ich diesen uneingeschränkt empfehlen. Er kann bis zu 3 Liter Wasser in 2 Minuten filtern. So kann ich schnell eine größere Menge Wasser aufbereiten. Insgesamt sogar bis zu 1.000 Litern. Dies ist allerdings, wie bei jedem Wasserfilter, abhängig von der Wasserqualität.
- Die Membrane entfernt Bakterien Zysten und Sedimente. Nach der Benutzung wird er zur Reinigung nur geschüttelt. Es ist kein Rückspülen nötig.
-
Er ist 100 Gramm leicht, 30x10x10 cm groß und ist aus flexiblem Kunststoff gefertigt, sodass du ihn zusammenfalten kannst
Bist du unterwegs, lässt er sich dank des stabilen Griffs praktisch tragen oder an einem Baum aufhängen.
1.5.3 Pump-Wasserfilter Katadyn Vario
- Klein, leicht aber viel Leistung: der Katadyn Vario Wasserfilter*
- 3 Filterstufen, um alle schädlichen Inhaltsstoffe zu eliminieren.
- Mit seiner Pumpleistung filterst du bis zu 2 Litern pro Minute.
- Sauberes Trinkwasser, dass du bedenkenlos trinken kannst:
- Die Aktivkohle entfernt Gerüche und reduziert Chemikalien.
- Der Keramikvorfilter entfernt Partikel und Schwebstoffe und der Glasfaserfilter hält Bakterien und Protozoen zurück.
1.5.4 Hochleistungsstarker Pump-Wasserfilter
Der Ration1.de Wasserfilter – sauberes Trinkwasser jederzeit!
- Durchflussrate von 1,1 Liter pro Minute
- Entfernt 99,99% der Bakterien, Sporen, Protozoen, Sedimente, Arsenteilchen etc.
- Beinhaltet 3 Filter: Wasserfilter, Aktivkohle-Vorfilter und Sediment-Vorfilter
- Der Aktivkohlefilter entfernt Chemikalien und Metallionen und sorgt so für einen guten Wassergeschmack.
- Alle Filter können ausgetauscht werden.
- Ein praktischer Tragebeutel wird mitgeliefert.
1.6 Mittel zum Desinfizieren von Wasser
1.6.1 ClearSi 12ml Dosierflasche
- Wirkstoffe: Chlor und Silberionen
- Mit praktischem Tröpfchen-Einsatz für eine genaue Dosierung
- Ausreichend für 120 Liter Wasser
- bekämpft Krankheitserreger: Viren, Keime, Pilze und Bakterien
- Hält dein Wasser bis zu 6 Monate frisch und verhindert Wiederverkeimung
- 3 Jahre haltbar
Denk dran: Vorsorge schafft Sicherheit,
deine Diana
Bildquelle: Pixabay
Letzte Aktualisierung am 29.03.2023 um 05:47 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API