Gibt es wirklich einen Wasserkocher ohne Strom? Gibt es. Aber es gibt auch andere Möglichkeiten Wasser bei Stromausfall zu erhitzen. Einfache und schnelle Lösungen gibt es auch für den Innenbereich. Um diese Möglichkeiten und Gerätschaften geht es in diesem Beitrag.
Wasser erhitzen ohne Strom
Ja, es wird etwas anders als einfach den Wasserkocher zu füllen und auf den Einschaltknopf zu drücken. Und da der E-Herd auch nicht mehr im Stromausfall funktioniert, benötigen wir Alternativen. Diese können sich aber sehen lassen. Los geht’s!
Stromlose Kochstellen
Gaskocher mit Gaskartuschen
Gaskocher gibt es in zwei gebräuchlichen Ausführungen. In den einen werden die länglichen flaschenähnlichen Butangaskartuschen horizontal hineingelegt; bei dem anderen werden die Stechgaskartuschen von unten hineingeschraubt. Das Gehäuse deckt die dicken runden Gaskartuschen ab. Die Auswahl des Gaskochers richtet sich nur danach, welche Form und Handhabung dir am ehesten zusagt.
Auf beiden kannst du deinen haushaltsüblichen Topf oder einen Wasserkessel stellen, um so das Wasser zum Kochen zu bringen.
Egal welche Kartusche in deinem Gaskocher zu benutzen ist, mit einer Gaskartusche kannst du länger als eine Stunde kochen. Damit bringst du jede Menge an Wasser zum Kochen. Vielleicht möchtest du dir nur genug Wasser für eine Tasse Tee erhitzen oder aber mehr Wasser kochen, um eine Suppe zu kochen oder, um ein Fußbad zu nehmen. Vorteilhaft ist, dass du an beiden Gaskochern die Hitze regulieren kannst. So kannst du beispielsweise die Nudeln oder den Reis auf kleiner bis mittlerer Flamme köcheln lassen.
Mit Gas bist du absolut flexibel, das heißt, willst du den Kochvorgang beenden, stellst du den Gaskocher einfach aus. Gaskartuschen sollten stehend gelagert werden, weshalb es empfohlen ist die Butangaskartusche aus dem flachen Kocher nach dem Kochvorgang herauszunehmen. Dass eine volle Gaskartusche nun angebrochen aber nicht aufgebraucht ist, macht gar nichts. Beim nächsten Kochvorgang kannst du sie weiter benutzen – bis sie irgendwann leer ist und du eine neue aus deinem Notvorrat verwendest.
Für welchen Zeitraum willst du vorsorgen? Berücksichtige dies und lege dir dementsprechend viele Gaskartuschen auf Lager.
Trockenbrennstoffkochset
- Kompaktes Kochset mit sehr geringem Packmaß, inklusive Deckel und Stand
- Topf aus hochwertigem Edelstahl, mit Volumenanzeige in ml und oz
- Stand aus extrem leichtem hartanodisiertem Aluminium
- Ideal für Kurzreisen zum Kochen von Wasser (z.B. für Getränke oder „Convenience Food“) und Erwärmen von Speisen und Getränken
- Praktische Deckelaufhängung, klappbare Griffe, mit praktischem Netzbeutel
Die deutsche Marke Esbit gibt es seit 1936. Die Trockenbrennstoffkochsets bieten dir viele praktische Vorteile:
- Es ist einfach und sicher in der Anwendung.
- Es bilden sich keine Funken und kein sichtbarer Rauch.
- Vor allem nehmen die Tabletten so gut wie keinen Lagerplatz in Anspruch wie Gaskartuschen.
- Selbst leere Gaskartuschen müssen noch entsorgt werden während die Tablette Trockenbrennstoff fast rückstandsfrei verbrennt.
Bei dem Trockenbrennstoff-Kochset gibt es zwei Größen. Einmal kannst du damit 585 ml Wasser erhitzen und bei der größeren Variante hat der Topf ein Fassungsvermögen von einem Liter. Natürlich kannst du auch einen eigenen kleinen Topf auf das Stövchen stellen. Je nachdem benutzt du dann eine oder zwei 14g Tabletten. Die Brenndauer solch einer Trockenbrennstofftablette beträgt ca. 12 Minuten.
Damit komme ich bei allen genannten Vorteilen auch zum Nachteil. Du bist hier nicht ganz so flexibel. Die Trockenbrennstoff-Tabletten sind Einmal-Produkte. Die Tablette brennt ab und du kannst die Brenndauer nicht stoppen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen. Ist dein Wasser für die Tasse Tee oder Kaffee fertig, brennt die Tablette dennoch weiter ab. Dauert dein Kochvorgang länger, kannst du natürlich eine neue Tablette nachschieben.
Spirituskochset
- Pflegehinweise: WARNUNG Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen! Heiße Oberflächen können bei Berührung zu Verbrennungen führen. Lassen Sie den Brenner und die Gefäße abkühlen.
Für das Spirituskochset musst du natürlich Spiritus in Flaschen bevorraten. Das Spiritus wird in den Brenner, der in dem Stövchen sitzt, gefüllt. Der Spiritusbrenner hat einen kleinen Deckel mit Griff. Mit diesem kannst du die Hitze regulieren und die Flamme ersticken, wenn du den Kochvorgang beenden möchtest.
Zubehör: Wasserkessel
Vielleicht gehörst du zu den Menschen, die auch im Alltag keinen elektrischen Wasserkocher benutzen, sondern einen Flöten- oder Wasserkessel. Diesen kannst du auch auf die hier vorgestellten Gerätschaften stellen. Der Vorteil an so einem Kessel ist, dass, dass du das kochende Wasser zielgerichtet ausgießen kannst.
Dies ermöglicht dir die Menge an heißem Wasser leicht zu dosieren oder um bspw. eine Wärmflasche zu befüllen. Da das Wasser kontrolliert ausfließt, schützt du dich vor möglichen Verbrennungen.

Wasserkocher ohne Strom
Die Sturmkanne
- Höhe: 34 cm (gepackt)
- Durchmesser: 18.5 cm (breiteste Stelle am Rand der Feuerstelle)
- Fassungsvermögen: 1,5 l
- Gewicht: 930 g
Die Sturmkanne* ist tatsächlich eine Art Wasserkocher ohne Strom und das noch für den Outdoor-Bereich. Sie ist Brennquelle und Kochgeschirr in einem.
In der doppelwandigen Hülle aus hochwertigem Edelstahl wird das Wasser in wenigen Minuten erhitzt. Der heiße Rauch steigt in der Mitte empor.
Die Sturmkanne macht ihrem Namen alle Ehre, denn sie liebt Wind und Wetter. Im Stich lassen wird sie dich wegen den Wetterbedingungen auf gar keinen Fall.
Und so kannst du auch beliebige Naturmaterialien, also Biomasse, verwenden, um die Sturmkanne zu befeuern (Holz, Zweige, Karton, trockenes Gras, Torf usw.). Damit bist du absolut unabhängig von jeglicher Brennstoff-Verfügbarkeit oder deren Preisen.
Allerdings ist sie auch nur für den Outdoor-Gebrauch geeignet und auch nicht im Notfall in Innenräumen zu benutzen.

Für die sichere Handhabung im Innenbereich
Stelle das Gerät auf eine standfeste und feuerfeste Unterlage stellen. Du kannst dazu direkt die Ceranfläche vom E-Herd benutzen oder du stellst das Gerät auf eine große Wand- oder Bodenfliese. Diese kannst du dir vorab aus dem Baumarkt holen.
Weitere Sicherheit geben dir ein Kohlenmonoxidmelder sowie ein selbst aufgestellter Brandschutz.
Schreibe mir gerne in die Kommentare wie du dein Wasser ohne Strom zum Kochen bringen wirst.
Denk dran: Vorsorge schafft Sicherheit,
deine Diana
Quelle: Pixabay, Shutterstock
Letzte Aktualisierung am 26.05.2023 um 22:59 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API