Eine Frau hebt Geld am Automaten ab. "Wem gehört das Geld auf der Bank?"

Wem gehört das Geld auf der Bank?

  • Beitrags-Kategorie:finanzielle Vorsorge
  • Lesedauer:5 min Lesezeit

“Wem gehört das Geld auf der Bank?” Der Bank! Ich dachte immer, es wäre meins. Und ich irrte mich gewaltig. Mein Geld auf meinem Konto gehört der Bank. Lese jetzt warum dies so ist und warum ich der Bank nicht mehr mein Geld anvertraue. 

Wem gehört das Geld auf der Bank?

Juristisch gesehen bist du erst Eigentümer deines Geldes, wenn du es physisch abhebst: an Geldautomaten oder am Bankschalter, du das Geld in deinen Sparstrumpf stopfst, unter deine Matratze legst, in ein Schließfach packst oder es in dein Portemonnaie steckst.

Ganz konkret: Alles, was auf einem Sparbuch, Girokonto und Tagesgeldkonto liegt – gehört der Bank.

Das Gläubiger-Schuldner-Verhältnis

Im Fachjargon spricht man von einem Gläubiger-Schuldner-Verhältnis. Übersetzt bedeutet das folgendes:

In dem Moment, in dem du einen Geldbetrag auf dein Bankkonto einzahlst, vergibst du einen Kredit an deine Bank. Du leihst es deiner Bank sozusagen. Damit bist du der Gläubiger. 

Damit ist jeder einzelne, der ein Konto bei der Bank hat, ein Gläubiger. Du, alle anderen Bürger und ich auch. Das betrifft auch Firmen und Unternehmen. Egal ob große oder kleine.

Deine Bank nimmt das Geld entgegen. Damit ist deine Bank der Schuldner.

Wenn wir uns einen Kredit nehmen, um etwas zu finanzieren, sind wir verpflichtet dieses Geld wieder zurückzuzahlen. Dafür müssen wir auch noch Zinsen, als Leihgebühr, bezahlen. Tun wir das nicht, verlieren wir das Objekt, beispielsweise das Haus, für dessen Finanzierung wir einen Kredit aufgenommen haben. 

Auf die Bank als Schuldner lässt sich dieser Sachverhalt leider nicht so übertragen. 

Würdest du deiner Bank einen Kredit geben?

Wenn du Geld auf dein Konto einzahlst, vergibst du einen Kredit an deine Bank. 

Nun könnte man denken, dass die Bank doch genug Geld hat. Sie wird es dir also leicht wieder zurück geben können, oder nicht?

Gucken wir uns das Eigenkapital der Bank an. Seit 2014 sind die Banken europaweit verpflichtet, die Sparvermögen der Kunden nur zu 0,8% durch eigene Mittel abzusichern. Damit besitzt die Bank Eigenkapitalerträge nur in einstelligen Beträgen und ist so kapitalisiert, dass sie selber zu über 90% Schulden hat. Bedeutet: die Bank sichert unsere Einlagen wiederum durch Kredite ab.

Frage: Würdest du noch einen Kredit bekommen wenn du schon viele Schulden hast? Das wird wohl eher schwierig. Und ist es dann eine gute Idee, dein Geld an die Bank zu verleihen? 

Oder würden wir einem Freund Geld leihen, wenn er schon eine ganze Menge Schulden hat? Wohl kaum. Bei Geld hört die Freundschaft bekanntlich auf. 

Aber an die Bank, eine Institution, vergeben wir einen Kredit? Die mit unserem Geld dann weitere Kredite aufnimmt?

Funktionen der SOLIT-App: eigenen Edelmetallbestand kontrollieren und verwalten

>>> Direkt zur Depoteröffnung: Link zum SOLIT-Edelmetalldepot*

Erspartes anlegen

Nachdem du die Frage “Wem gehört das Geld auf der Bank?” beantworten kannst, musst du dir überlegen, was du mit deinem lieben Geld machst. Die Inflation setzt dich nun dazu noch unter Druck, aktiv zu werden, um deine Kaufkraft zu erhalten. 

Warum tauscht du dein Bankgeld nicht gegen echtes Geld? Edelmetalle, insbesondere physisches Gold und physisches Silber, sind ein Wertspeicher und bieten deinem Geld sozusagen eine Versicherung.

Auch mir ging es so, dass ich mich durch das Wissen über Banken überfordert fühlte und nicht wusste, was ich tun sollte. Eigenverantwortung ist gefragt. Dazu gehört sich über Geldanlagemöglichkeiten zu informieren und das Investieren zu erlernen*

Denk dran: Vorsorge schafft Sicherheit,

deine Diana

Bildquelle: Pixabay

Bitte teile den Beitrag und helfe damit anderen bei ihrer Vorsorge

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Diana

    Hallo Udo,
    wenn du bei Solit physische Edelmetalle kaufst, kannst du wählen, ob du diese sicher einlagern oder dir nach Hause liefern lässt. Dies muss jeder für sich selbst entscheiden. Es gibt keine allgemeingültige Lösung für alle.

    Die Solit Gruppe ist einer der größten Edelmetallhändler in Europa und wurde von Focus Money mehrfach mit „bester Service“, „beste Transparenz“ und „günstigste Auslieferung“ ausgezeichnet.

    Gerne darfst du deine anklagende Behauptung, Solit sei dubios, hier öffentlich begründen.

    Danke im Voraus, Diana

  2. U. Kummer

    Meine Edelmetalle liegen in MEINEM Tresor, nicht irgendwo in irgendwelchen dubiosen Depot. Da kann ich mein Geld auch für Papier wegschmeißen!

Schreibe einen Kommentar