Stromzählerkästen (Symbolbild): wie kann man Strom sparen?

Wie kann man Strom sparen? 50 Stromspartipps, die bares Geld wert sind

  • Beitrags-Kategorie:finanzielle Vorsorge
  • Lesedauer:15 min Lesezeit

Das kleine Deutschland hat die höchsten Strompreise der Welt. Wie kann man Strom sparen? Neben allgemeinen Tipps zum Strom sparen findest du im Artikel 50 Stromspartipps aufgelistet, um dass du deinen Stromverbrauch im Alltag senken und deinen Geldbeutel entlasten kannst.

Wie kann man Strom sparen?

Die Stromrechnung ist ins Haus geflattert. Der monatliche Abschlag, den du zukünftig entrichten sollst, ist kräftig angestiegen. Das Geld musst du dir jetzt aus den Rippen leiern. Dauerhaft möchtest oder kannst du den Betrag jedoch nicht berappen? 

Mache den Stromvergleich!

  • Wieviel kostet dich eine Kilowattstunde? Gibt es wirklich keinen günstigeren Stromanbieter?
  •  Anhand eines Stromvergleichs lässt sich manchmal durchaus viel Geld im Jahr sparen.
  • Die Suche nach einem günstigeren Stromtarif dauert auf CHECK24*, dem größten deutschen Vergleichsportal, nur wenige Minuten – es zahlt sich am Ende aus!
  • Der Testsieger vergleicht sage und schreibe über 1000 Stromtarifanbieter und sucht für dich den günstigsten Tarif heraus. 

Anzeige

Wer suchet, der findet

Der effektivste Weg, um Energiekosten zu sparen ist die Verwendung von einem Energiekostenmessgerät. 

Du wirst dann wissen, welches Gerät in deinem Haushalt wie viel Watt frisst. Wenn du nur ein paar Stromfresser in deinem Haushalt ausfindig machst, sparst du damit aufs Jahr gerechnet bares Geld. 

Schenke aber auch den kleinen Verbrauchern Aufmerksamkeit. Und nimm’ auch Geräte wie den Fernseher im Standby-Modus unter die Lupe. Auch wenn der Stromverbrauch minimal ist, ist es verschenktes Geld. Ganz nach dem Motto: Wer das Watt nicht ehrt, ist die Kilowattstunde nicht wert.

Meine Empfehlung: das Dewenwils Energiekostenmessgerät

Das Dewenwils Energiekostenmessgerät* ist nicht das meistverkaufte. Ich empfehle es dir aber weil es für seinen Preis sehr umfangreich ist in den Funktionen:

  • Anzeige- und Messmöglichkeiten: 7 verschiedene Modi, um die Messzeitraum, Kilowattstunden, Kosten etc. genau anzuzeigen. Das Gerät misst selbst den Standby-Verbrauch ab 1 Watt. Der Strompreis pro kWh lässt sich dazu einstellen. Auch Langzeitmessungen kannst du vornehmen. 
  • Nutzerfreundlich: Der Stecker wird unterhalb vom Display eingesteckt. So kann das Kabel des Steckers nicht das Display verdecken. 
  • Mit Beleuchtung: Für bessere Ablesbarkeit hat das LCD-Display eine Hintergrundbeleuchtung
  • Speicherfunktion: Schön ist, dass die Einstellungen für etwa 3 Monate gespeichert werden. Das kann bei einem Stromausfall sehr nützlich sein. 

50 Tipps zum Strom sparen

Wir sind so abhängig vom Strom, dass der ständige Stromgebrauch selbstverständlich ist. Das dabei der Stromzähler fleißig läuft, ist uns in dem Moment, in dem wir unsere elektrischen Geräte anschließen oder benutzen, gar nicht bewusst. 

Ganz allgemeine Stromspartipps

  1. Prüfe anhand eines Stromvergleichs mit CHECK24*, ob du einen günstigeren Stromanbieter findest.
  2. Verwende ein Stromverbrauchsmessgerät*, um Stromfresser aufzuspüren.
  3. Lasse elektrische Geräte nicht laufen, wenn du sie nicht benutzt (z.B. den PC).
  4. Sind ein Fön, Glätteisen, Epilierer, elektrische Rasierer, Zahnbürsten etc. wirklich nötig?
  5. Trenne alle Geräte vom Netz, wenn du das Haus verlässt. Lasse keine Geräte angeschlossen, auch nicht auf Stand-by. Nutze hierfür die praktischen Steckdosenadapter mit Schalter oder eine Mehrfachsteckdose mit Save-Energy-Schalter*.
  6. Schalte das Licht nur an, wenn du es brauchst. 
  7. Helle Decken und helle Lampenschirme geben die Helligkeit der Lampe besser weiter. Du benötigst so weniger Lichtquellen.
  8. Verwende eine starke Lampe statt mehrerer schwache. In der Summe verbraucht die starke Lampe weniger Strom als mehrere schwache Lampen zusammen. 
  9. LED-Lampen verbrauchen bis zu 80% weniger Strom als andere Leuchtmittel. Zudem haben sie eine längere Lebensdauer.
  10. Hast du eine elektrisch betriebene Außenbeleuchtung, die du auf Solar umstellen könntest?
  11. Versehe Lampen an Hauseingängen mit Zeitschaltuhren. Diese verhindern, dass die Lampen unnötig lange brennen. 
  12. Ersetze eine elektrische Heizung fürs Gewächshaus durch Solar oder einen Teelichtofen.
Angebot Brennenstuhl Steckdosenadapter, Schutzkontaktsteckdose mit Schalter (Zwischenstecker mit erhöhtem Berührungsschutz) weiß
Hama Steckdosenleiste 3-fach (Mehrfachsteckdose mit Save Energy-Schalter zum Stromsparen, Steckplätze 45 Grad gedreht, Kabel 1,4m, GS geprüft, Mehrfachstecker für Home Office) weiß
Angebot Brennenstuhl Super-Solid Steckdosenleiste 5-Fach mit Überspannungsschutz (Mehrfachsteckdose mit 2,5m Kabel und Schalter - aus bruchfestem Polycarbonat) schwarz/grau

Den Wasserverbrauch betreffend

Symbolbild: Stromspartipps den Wasserverbrauch betreffend
  1. Lasse das Wasser nicht unnötig laufen. So kannst du deinen Wasserverbrauch reduzieren. 
  2. Dusche anstatt zu baden. So verbrauchst du weniger Wasser. 
  3. Wasche dir die Hände mit kaltem Wasser. Warmes Wasser muss erst erhitzt werden und verbraucht deshalb mehr Energie.
  4. Benutzt du Spararmaturen? Diese erzeugen mit Hilfe von Luft einen vollen Wasserstrahl und du verbrauchst so weniger Wasser.
  5. Lasse kein Wasser beim Zähne putzen laufen.
  6. Das Wasser unter der Dusche zum Einseifen ausstellen.
  7. Rasiere dich nicht bei laufendem Wasser. 
  8. Hast du einen Durchlauferhitzer? Dann reduziere die eingestellte Temperatur ein wenig.

Heizkosten senken

Symbolbild: Heizkosten und damit Energiekosten senken
  1. Achte auf eine konstante und nicht zu hohe Raumtemperatur. Das spart Heizkosten. Im Wohnbereich kannst du dich an 20°C orientieren, in der Küche an 18°C und im Schlafzimmer an 17°C.
  2. Halte die Türen zwischen unterschiedlich beheizten Räumen geschlossen. Dies spart Heizkosten.
  3. Senke die Temperatur in den Räumen, die du nicht nutzt auf 18°C. Bei längerer Abwesenheit, kannst du die Temperatur auf 15°C reduzieren.
  4. Lüfte regelmäßig am Tag. Öffne dazu das Fenster weit und verzichte auf Kipplüften. Stelle dabei die Heizung aus. Kalte Luft erwärmt sich danach schneller und besser.
  5. Achte darauf, dass Fenster und Türen dicht verschlossen sind. So geht Wärme nicht verloren. 
  6. Lässt du nachts die Rolläden runter oder schließt die Fensterläden und ziehst die Gardinen vor, hält das die Kälte ab und spart Heizkosten. 

So lässt sich in der Küche Strom sparen

Tipps zum Strom sparen in der Küche (Symbolbild)
  1. Achte bei Küchengeräten auf die richtige Temperatur. Beim Kühlschrank reichen +7°C, beim Gefrierschrank minus -18°C. Niedrigere Temperaturen erhöhen unnötig den Energieverbrauch.
  2. Taue den Kühlschrank regelmäßig ab. Eine zu dicke Eisschicht erhöht den Energieverbrauch. Ist keine Abtauautomatik vorhanden, sollte spätestens bei einer Eisschicht von 1 cm abgetaut werden.
  3. Bevor warme Speisen in den Kühlschrank kommen, lasse diese bei Raumtemperatur abkühlen. Der Kühlschrank muss sonst mehr Energie aufbringen, um die Temperatur wieder zu senken. 
  4. Öffne die Kühlschranktür nur kurz, damit die Temperatur im Kühlschrank nicht zu sehr ansteigt.
  5. Passe die Topfgröße der Kochfläche des Herdes an, damit keine Energie verloren geht. 
  6. Achte darauf, dass Kochdeckel gut abdichten und koche immer mit geschlossenem Deckel. So bleibt die Hitze im Topf und es wird weniger Energie gebraucht. 
  7. Schalte zum Ende des Kochvorgangs den Herd aus und nutze die Restwärme, um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden. 
  8. Nutze einen Wasserkocher um Wasser zu erhitzen. Dieser verbraucht weniger Strom als der Herd. 
  9. Erhitze im Wasserkocher und auf dem Herd nur die Menge an Wasser, die du benötigst.
  10. Den Geschirrspüler nur benutzen, wenn er voll geladen ist. Der Stromverbrauch ist der gleiche, auch bei einem Eco-Programm welches weniger Wasser verwendet.
  11. Gibt es Küchengeräte, die unnötigerweise ständig am Stromnetz angeschlossen sind?
  12. Benutzt du elektrische Geräte, für die es einen manuellen Ersatz gibt, wie bspw. eine elektrische Zitronenpresse?
  13. Benutzt du einen E-Grill? Tausche ihn aus gegen ein anderes Gerät. Inspirationen liefern dir die Artikel der Kategorie Kochen ohne Strom.

Energiekosten beim Wäsche waschen einsparen

Waschmaschine (Symbolbild): Stromspartipps das Wäsche waschen betreffend
  1. Lade die Trommel in der Waschmaschine immer voll. Die Maschine braucht bei einem Waschgang mit voller Trommel genauso viel Energie wie mit einer halbleeren Trommel.
  2. Für normal verschmutzte Wäsche reicht eine Waschtemperatur von 30°C. Stark verschmutzte Wäsche kommt mit 40°C aus. Je höher die Waschtemperatur ist, desto mehr Energie wird benötigt.
  3. Verzichte auf den Vorwaschgang. Die Wäsche ist meist nicht so schmutzig, dass sie zwei Waschgänge benötigt. 

Stromspar-Möglichkeiten die Unterhaltungselektronik & Bürogeräte betreffend

Videospiel spielen (Symbolbild): Energiekosten einsparen mit der Unterhaltungselektronik

Anzeige

  1. Richte deinen Arbeitsplatz so ein, dass du das Tageslicht nutzen kannst. So brauchst du keine Schreibtischleuchte am Tag. 
  2. Verwende für die Geräte der Unterhaltungselektronik eine Steckerleiste mit Schalter*. So kannst du mehrere Geräte gleichzeitig vom Netz nehmen und es wird kein Stand-by-Strom verbraucht. 
  3. Achte beim Kauf von Computern, Monitoren und Druckern auf die jeweiligen Energielabel. Neue Fernseher sollten die Effizienzklasse A+++ oder A++ haben. 
  4. Mit der Nutzung eines Laptops lässt sich gegenüber dem stationärem Computer rund 85 Euro pro Jahr sparen. Ein Laptop verursacht ca. 15 Cent Stromkosten pro Arbeitstag. Das macht ungefähr 40 Euro im Jahr. Ein Computer mit externem Monitor verbraucht dagegen ca. 50 Cent Stromkosten pro Tag. Im Jahr kommst du auf satte 125 Euro. 
  5. Ein Tintenstrahldrucker benötigt weniger Energie als ein Laserdrucker. 
  6. Wähle deine elektronischen Geräte mit einer Stand-by-Funktion, um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden. 
  7. Reduziere die Helligkeit in den Einstellungen an deinem Fernseher. 
  8. Wie viel Nutzen bringen dir Unterhaltungsgeräte wie eine PlayStation oder das Videospiele spielen? 

Hast du eventuell noch weitere Stromspartipps? Schreibe es gerne in die Kommentare und unterstütze damit andere Leser, ihre Stromrechnung zu reduzieren. 

Denk dran: Vorsorge schafft Sicherheit,

deine Diana

Bildquelle: geralt//taraghb/slavoljubovski/ri/hans/pixabay

Bitte teile den Beitrag und helfe damit anderen bei ihrer Vorsorge

Letzte Aktualisierung am 28.05.2023 um 05:06 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Schreibe einen Kommentar